Dienstag, 30. Januar 2018

Kalorien verbrennen - Nebenbei! (Teil 2)

Herzlich Willkommen zu dem zweiten Teil meiner -Kalorien verbrennen / Nebenbei!- Serie.
Im letzten Post dieser Serie hatte ich ja schon einige Dinge genannt mit denen man ganz einfach nebenbei ein paar Kalorien verbrennen kann. 
Als nächstes kommt ein Special zu diesem Thema heraus. 
Mehr möchte ich aber noch nicht verraten. 
Also, fangen wir an!


Zähne putzen

Und das, verdammt lange. Denn wenn Ihr eine Stunde lang eure Zähne schrubbt verbrennt Ihr rund 170 Kcal. 
Aber vermutlich, habt ihr eure Zähne dann weg geschrubbt und habt nichts mehr zum putzen. 


Duschen

Denn eine halbe Stunde unter den heißen Wasserstrahlen lässt euch bis zu 140 Kcal verbrennen. 


Schlafen

Meine absolute Lieblings-Sportart!

Während einer Stunde schlaf verbrennt man um die 60-70 Kcal.


Baden

Wenn ihr mich fragt ist Baden eine der enspanntesten "Tätigkeiten" die es gibt.
Mit einem schönen Buch ins heiße Wasser legen und einfach nur genießen.
Und dabei verbrennt man ab einer halben Stunde des herumliegen und nichts tun´s auch noch um die 160 Kcal. 


Herumstehen

Wenn man eine gesamte Stunde lang herumsteht kann man bis zu 100 Kcal verbrennen. 

Klingt spannend!


Und das war´s auch schon wieder mit unserem heutigen Post. 
Schreibt mir gerne eure Meinungen zu meinen Posts privat oder in die Kommentare. 
Erreichen könnt Ihr mich auch unter der offiziellen Instagram Seite zu diesem Blog. 

https://www.instagram.com/asongofhealth_yfood_andfitness/



Eure AvisHasel


Sonntag, 28. Januar 2018

Ernährung - Gluten und Laktose

Hey meine Lieben,
heute mal zu einem Thema dass, ganz großes Kino in unserer Gesellschaft ist. 
Gluten und Lactose. 
In jedem Supermarkt findet man mindestens ein Regal mit Gluten freien Produkten und mindestens genau so viele mit Laktose freien Lebensmitteln. 
Aber was genau bedeutet dies denn genau?
Was sind Gluten und Laktose? 

Widmen wir uns zuerst den Gluten.
Gluten ist nicht viel mehr als ein Protein-Mix der in einigen Getreide Arten vorkommt. 
Diese Proteine bilden eine Art Kleber der den gesamten Teig zusammen hält, so zerfällt beispielsweise unser Brot nicht.
Eine Unverträglichkeit kann zu Verdauungsbeschwerden (u.a. Durchfall) führen.
Es kann einige Gründe haben, dass sich eine Unverträglichkeit entwickelt, auf die ich allerdings nicht weiter eingehen werde (Magensäuremangel, entzündete Darmschleimhaut etc).

Gut, so viel dazu.

Kommen wir jetzt zur Lactose.
Lactose ist so genannter Milchzucker. 
Es kommt in tierischer Milch (Kuhmilch, Ziegenmilch..) vor. 
Abgebaut wird es im Körper durch ein Enzym namens Lactase. 
Haben wir einen Mangel an Lactase kann die Lactose nicht mehr komplett abgebaut werden und es kommt zu einer Unverträglichkeit. 
Zum Glück gibt es auch Pflanzliche Milch (Mandelmilch ...) zu der man zurückgreifen kann. 
Oder auch so genannte Lactase-Tabletten. 

Wie ihr seht ist es schon ziemlich (teuer) und ungünstig wenn man solche Intoleranzen hat.
Da die Mama meines Freundes auch darunter leidet entwickelt sie selbst Rezepte. 
Schaut auch gerne mal auf ihrer Seite vorbei. 

https://nahrung-fuer-koerper-und-seele.jimdo.com/

Doch bevor wir diesen Post beenden möchte ich euch auf keinenfall dieses Rezept von ihr vorenthalten. Ich selbst habe es probiert und es schmeckt super lecker und macht satt. 

Laktose und Gluten freie Brötchen


300 g Buchweizenmehl
50g Leinsamenmehl oder gut geschrotete Leinsamen
50g Kartoffelstärke
3 Teelöffel Salz
1 Pck Backpulver (wir verwenden Alnatura)
2 Esslöffel Flohsamenschalen
450 ml Wasser
12 Muffinförmchen
Alles mit dem Zauberstab (Pürierstab) gut durchgehen - das ist wichtig ! -  bis der Teig ganz fein ist.

Den Teig in die Muffinformen geben (diese gegebenenfalls vorher einfetten, empfohlen wird mit Kokosöl)

Gibt genau 12 Stück.

Oder als Brot in eine Springform geben.
Brötchen ca 25 min bei 170 Grad (als Brot etwas länger) aber am besten selber ausprobieren, da ich in einem kleinen Grillofen backe.
Vor dem backen evtl. mit etwas Öl bestreichen und ein paar Körner zur Dekoration darüberstreuen.

_____________

Bis bald.
Eure AvisHasel







Healthy Drinks - Tee (Teil 2)

Hallo meine Lieben, 
nachdem die Nachfrage enorm angestiegen ist habe ich mich dazu entschlossen doch noch einen zweiten Teil "Healty-Drinks" zu veröffentlichen. 

Hier kommt Ihr zu dem ersten Teil :
 http://healthyandfitwithavis.blogspot.de/2017/08/healthy-drinks.html

Heute spezialisieren wir uns auf Tee.. 
Ja ich weiß, ich erwähne ihn oft und auch auf meiner Instagram Seite 
(https://www.instagram.com/asongofhealth_yfood_andfitness/) sieht man ihn oft. 
Aber ich bin nie näher darauf eingegangen wieso ich so eine begeisterte Teetrinkerin bin. 

Also, legen wir los.

Was bietet uns Tee? Und welcher Tee bietet uns was? 
Es gibt unendlich viele verschiedene Sorten, daher zählt bei mir die Aussage "ich mag keinen Tee" nicht. 
Dann hast du einfach deine Tee Sorte noch nicht gefunden. 

Im allgemeinen wirkt Tee auf unseren Körper beruhigend und wohltuend. 
Und im Gegensatz zu Kaffee entzieht er eurem Körper kein Wasser und macht doppelt so wach - jedenfalls im Fall von Schwarztee, Grüntee und Matcha. 

Dazu kommt das Tee keine Kalorien hat und daher die Gewichtsabnahme unterstützt. 

Dann kommen wir mal zu den verschiedenen Tee-Sorten und was sie uns bieten. 
Mal abgesehen davon das sie lecker schmecken. 
Denn jeder Tee hat seine ganz eigenen Eigenschaften. 



Ingwertee
Hilft uns bei Erkältung und Kopfschmerzen.

Fencheltee 
Lindert unsere Magenbeschwerden.

Kamillentee                                                                 Gingsengtee
Beruhigt uns.                                                                Steigert die sexuelle Erregung.

Passionsblumentee                                                    Baldriantee
Kann Angstzustände verbessern.                                 Lässt uns besser schlafen.

Pfefferminztee                                                              Oolongtee
Gut gegen Verstopfung.                                                 Hilft Gewicht zu verlieren.

Und nicht zu vergessen

Grüner Tee 
Er senkt den Cholesterinspiegel! 
Regt unsere Fettverbrennung an!
Und er senkt das Risiko von Krebs und Diabetes. 
Mehr zu dem grünen Wunder findet Ihr im ersten Teil von "Healthy Drinks". 

Wenn euch das Thema Cholesterin interessiert folgt diesem Link.


Dass war es auch schon wieder von mir. 
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig bereichern. 
Bis dahin. 

Eure AvisHasel





Donnerstag, 25. Januar 2018

Rezept - Schokopudding

Da der Schokoladenpudding auf Instagram (https://www.instagram.com/asongofhealth_yfood_andfitness/)
überraschend gut ankam, habe ich mich entschlossen das Rezept etwas früher hochzuladen. 




Kurz zu dem Pudding - er enthält keinen Industriellen Zucker sondern nur natürlichen und davon so wenig dass es schon fast gar nicht mehr zählt. 
Unsere Süßquelle ist in diesem Fall Honig. 

Wir benötigen:

- Entölten Kakao (Kein Kabapulver!) 

- Eine Banane

- Eine reife Avocado 

- Zartbitterschokolade (optional) 

- Milch (oder für die Laktose freie Variante Mandelmilch, ... etc.) 

- Einen Esslöffel Honig 

- Eine Reibe

- Einen Mixer oder wahlweise einen Pürierstab


Und schon kann es los gehen. 

Zuerst schält und entkernt die Avocado und schneidet sie in Würfel. 

Dann schält die Banane und schneidet sie ebenfalls klein. 

Gebt alles in euren Mixer oder - im Fall das ihr einen Stab benutzt - in eine Schüssel. 

Dazu 2-3 Esslöffel des Kakao (ich empfehle den von Alnatura).

200 ml Milch.

Einen Esslöffel Honig

Und alles durchmixen bis es eine glatte Masse ergibt. 

Um den Pudding zu Toppen einfach ein Stück Zartbitterschokolade reiben und die Schokosplitter über den Pudding streuen.



Kleiner Tipp: 
So eine Reibe eignet sich hervorragend! 
(Danke Mama)
Das Geriebene - in diesem Fall die Schokolade- wird direkt aufgefangen und kann perfekt dosiert über den Pudding gestreut werden. 















Ist alles soweit fertig füllt die Masse in eine Müslischüssel um und stellt sie kalt. 
Kaltgestellt schmeckt er viel besser. 

Die Menge reicht locker für zwei Personen. 

Also viel Spaß beim nachmachen und naschen. 


Eure AvisHasel



Montag, 22. Januar 2018

Superfood - Spirulina

Überall hört man es und in fast jedem Supermarkt liest man es in jedem Regal - Superfood.
Aber was ist nun wirklich so super und was ist nur Marketing? 
Ich leite euch ein wenig. 

Ein wirkliches Superfood ist das so genannte Spirulina Pulver.
Und wieder einmal beginnen wir mit der Frage:

Was ist eigentlich Spirulina? 

Spirulina ist eine Alge mit Blaugrüner farbe.
Sie ist voll mit Vitamin A&C sowie Eisen und Kalzium. 
Außerdem ist es eine wahre Protein Bombe - zu 70% besteht es aus Pflanzlichem Eiweiß.
UND enthält Omega 3-6-9 Fettsäuren!

Widmen wir uns nun also dem Super im Food. 
Denn mal abgesehen davon das Spirulina super gesund ist hat es auch noch ganz schön was auf dem Kasten. 

Es verbessert unsere Leistungen im Sport.
Ein regelmäßiger Verzehr kann euch Leistungsfähiger machen, sprich ihr könnt          Beispielsweise länger laufen.

Es entgiftet unseren Körper, da es wie auch Matcha einen hohen anteil an Chlorophyl besitzt.

Dazu kommt das Spirulina ein Anti-Aging wunder sein soll, da es die Sauerstoffzufuhr der Zellen verbessert und diese sich dadurch schneller regenerieren können. 

Es gibt noch einiges mehr was diese Alge mit sich bringt wie z.B. dass sie Allergien vorbeugt und und und... 

Und es färbt euer essen schön blau ein. 
Verzehren könnt ihr es als Pulver oder als Tabletten. 
Tatsächlich würde ich die Tabletten empfehlen da es doch einen einzigartigen Geschmack hat der nicht jedem auf der Zunge zergeht. 

Welches Superfood ihr zu euch nehmt ist natürlich nach wie vor euch überlassen aber vielleicht wandert eure Hand ja nun auch mal zu diesem beeindruckenden Pulver. 


Eure AvisHasel



Donnerstag, 18. Januar 2018

Superfood - Matcha!

Hallo meine Lieben, 

ich dachte mir, wir könnten hier mal wieder ein Superfood gebrauchen. 
Und darum geht es hier heute um Matcha. 
Schon mal gehört? Nein? 
Macht gar nichts! 

Was also ist Matcha?

Kurz und knapp - Tee. 
Ja, Tee. 
Das Matcha Blatt wird nach dem ernten getrocknet und so fein gemahlen das ein pulver entsteht. 
Dieses verzehren wir am Ende. 

Und was bewirkt Matcha? 

Nun ja, Matcha hat einen großen anteil an Chlorophyll was dafür sorgt dass unser Körper entgiftet wird. 
Außerdem trägt es dazu bei unseren Winterspeck wie den Schnee draußen einfach zu schmelzen. 

Dazu kommt das Matcha voll von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren etc. ist. 
Zum Vergleich: 

1 Tasse Matcha entspricht = 10 Tassen normalem grünen Tee

Unser Superfood hat also ganz schön was drauf, das ist aber noch lange nicht alles!

Denn der regelmäßige Verzehr:


  • beugt Krebs vor.
  • Senkt den Cholesterinspiegel
  • kann den Blutdruck regulieren 
  • Lässt die Fettpolster schmelzen
Um nur einige Beispiele zu nennen. 
Übrigens nehmen viele Prominente Persönlichkeiten Matcha und geben an es sei Ihr Weg Ihr Gewicht zu halten.
Denn Matcha lässt nicht nur schmelzen, es verhindert auch das ansetzen von Fett. 
Dazu kommt noch dass es den Appetit senkt. 


So, da ich mich nun so viel mit dem Thema beschäftigt habe bin ich zu dem Entschluss gekommen ein kleines Experiment zu starten. 
Ich teste Matcha und seine Eigenschaften für euch und berichte über die Ergebnisse. 

Aber bis dahin wünsche ich euch alles Gute. 


-AvisHasel-

Kalorien verbrennen - Nebenbei! **Special**

Endlich ist es soweit, dass Special zu meiner neuen Serie Kalorien verbrennen - Nebenbei!
Jetzt stellt sich natürlich die Frag, was genau ist daran so Special? In wie fern unterscheidet es sich von den vorherigen Posts? 
Ganz einfach.
Dieses mal geht es um Sportarten die Spaß machen und nebenbei noch wahre Kalorien Killer sind. 
Viel Spas!
 

Hula Hoop

Ach ja, die bunten Reifen die mich durch meine Kindheit begleitet haben.
Hätte ich gewusst dass man in 15 Minuten rund 170 Kcal verbrennt, hätte ich es sicherlich öfter gemacht. 


Seilspringen

Pro Stunde Seilspringen verbrennt man um die 500 Kcal! 
Ausserdem erzielt Seilspringen den Nachbrenneffekt -man verbrennt auch nach dem Training noch Kalorien- 


Badminton

Badminton macht, mir persönlich, mega viel Spaß.
Tatsächlich habe ich früher sogar auf Meisterschaften gespielt. 
Hätte ich gewusst dass man pro Stunde zwischen 400 und 700 Kalorien verbrennt hätte ich nie damit aufgehört. 


Yoga

Hierbei kommt es auch auf die Art des Yogas an. 
Denn bei einer Meditation wird man nicht so viel verbrennen wie bei den Übungen. 
Dabei liegt es übrigens bei ca. 175 Kcal in der Stunde was in 40 Stunden Yoga rund 7.000 Kcal macht. 


Reiten

Und nur zum Verständnis, ich meine das reiten auf Pferden. 
Auch hier bin ich früher auf Tunieren gewesen. 
Lang, lang ist´s her..
Nun ja, pro Stunde kann man bis zu 450 Kcal verbrennen. 


So, wenn euch das Special gefallen hat und ihr gerne mehr darüber esen würdet dann lasst es mich gerne wissen! 
Bis dahin wünsche ich euch einen wunderschönen Tag.
Bleibt gesund! 


Eure AvisHasel

Kalorien verbrennen - Nebenbei! (Teil 1)

Eigentlich verbrennen wir durchgehend Kalorien. 
Selbst wenn wir nur auf dem Sofa sitzen (da hält es sich allerdings in Grenzen).
Ich möchte euch heute einige - teilweise alltägliche - Dinge aufzählen bei denen Ihr vielleicht noch gar nicht an Kalorienverbrauch gedacht habt.
Viel Spaß!



Joggen im Winter 

Oh wow kommt sie direkt wieder mit Sport, kreativ! 
Aber Fakt ist, im Winter verbrennt man beim Joggen mehr Kalorien als im Sommer. 


Einen Schneemann bauen 

Tatsächlich verbrennt man bei einem großen Schneemann bis zu 400 Kcal.
Perfekt bei dem momentanen Wetter. 
Und seien wir mal ehrlich, für einen Schneemann ist man nie zu alt! 


Blutspenden

Wirklich wahr. Bei einer gespendeten Konserve Blut kannst du sogar mehr als 500 Kcal verlieren!
Natürlich sollte man es nicht nur aus diesem Aspekt tun! 
Blutspenden rettet Leben!


Zittern in der Kälte

Es ist Winter, super kalt, und die Deutsche Bahn macht ihrem Namen mal wieder alle Ehre. 
Da bleibt nichts übrig als warten und frieren. 
Tatsache ist aber, das wir genau so viel verbrennen wie bei einer halben Stunde Joggen (im Sommer) wenn wir "nur" 10 Minuten in der Kälte zittern.


Küssen

Denn ein Kuss verbrennt eine ganze Kalorie! WOW! 
Eine gesamte Minute Küssen (durchgehend) verbrennt ca. 27 Kcal.
Challenge accepted!


Lachen

Im Durchschnitt verbrennt man pro 10 Minuten lachen um die 50 Kcal. 
Na dann, let´s go!


So meine Lieben, das war es auch schon wieder von der lieben AvisHasel. 
Ich hoffe der Post hat euch gefallen, denn der zweite Teil ist schon in Arbeit. 
Bis dahin. 

-AvisHasel-


Mittwoch, 17. Januar 2018

Gefühle die uns Krank machen (Teil 1)

Hallo meine Lieben, 

wie euch vielleicht aufgefallen ist, schreibe ich momentan sehr viel über Gesundheit. 
Das liegt einfach daran dass bei mir und vielen meiner Freunde die vollkommene Gesundheit momentan nicht gegeben ist und ich mich aus diesem Grund in letzter Zeit viel damit beschäftige.

Allerdings habe ich für die nächste Zeit auch wieder dass ein oder andere Rezept eingeplant.

So, jetzt soll es aber um Gefühle gehen die uns Bauchschmerzen bereiten und uns Nachts nicht schlafen lassen. 

Und da steht bei mir an erster Stelle ganz klar - Die Angst!

Welche Arten von Angst gibt es? 
Vermutlich zu viele um sie alle aufzuzählen. 
Aber widmen wir uns mal einigen Grundlegenden:


Angst vor dem Versagen

Diese kennt sicherlich jeder von uns. Man schreibt einen wichtigen Test. Man hat Fahrprüfung. Oder, oder, oder...
Dabei sollten wir uns die Frage stellen, was ist denn das schlimmste was uns passieren kann wenn wir nun "versagen"? 
Wir machen uns selbst so viel Druck! 
Dann macht man die Fahrprüfung eben nochmal. 
Oder man hält ein Referat um die Note zu retten. 

Angst enttäuscht zu werden

Eine enttäuschung folgt der nächsten, so ist das manschmal im Leben.
Da ist es ganz natürlich irgendwann eine so starke Abneigung gegen dieses Gefühl zu entwickeln dass es schließlich zu einer Angst wird. 
Das ganz klassische Beispiel ist der beginn einer neuen Beziehung nach einer sehr enttäuschenden (aus welchen Gründen auch immer). 
Diese angst können wir uns selbst schlecht nehmen, da dort meist zwei dazugehören.

Angst zur Arbeit zu gehen

Das Arbeitsklima ist ungefähr dass selbe wie in der Antarktis. 
Die Kollegen sind unfreundlich und bei Fragen wendest du dich vermutlich lieber an das Internet. 
Dabei kommt dann direkt noch die Angst Fehler zu machen auf denn Fehler werden nicht gerne gesehen und führen unweigerlich zu ärger. 
Jeden Morgen stehst du auf und fragst dich was wohl heute wieder schief geht, wer seine Laune heute an DIR auslässt,.... 
Diese angst erst ein mal wieder los zu werden ist sehr sehr schwer. 
Denn meiner Meinung nach sitzt sie sehr tief und macht uns kränker als manch andere angst. 

Angst jemanden zu enttäuschen

Eine mit der schlimmsten ängste wie ich persönlich finde. 
Die angst das deine Eltern, Großeltern, Partner, Freunde, etc. von dir enttäuscht sein könnten weil du dein Leben so gestaltest wie du es willst. 
Du willst vielleicht nicht Anwalt werden wie deine ganze Familie vor dir. 
Oder du brichst dein Abitur ab weil du es in deinem Leben einfach nicht siehst. 
Oder du möchtest deinen Beruf/ Ausbildung beenden weil du vielleicht Angst hast zur Arbeit zu gehen.
Das alles hat mit Entscheidungen zu tun die voll und ganz bei dir selbst liegen.
Du wirst nicht glücklich wenn du dein Leben lebst wie die anderen es möchten - du wirst krank davon!
Aber die angst jemanden zu enttäuschen steht immer im Raum. 
Glaubt mir, ich weiß wovon ich spreche. 


Also, wie ihr seht gibt es ziemlich viele ängste. Dies war ja nur ein kleiner Teil davon. Vielleicht kam euch das ein oder andere Gefühl ja sogar bekannt vor. 

Wenn Gefühle einen Menschen krank machen ist das nochmal eine ganz andere Nummer als wenn Viren das tun. 
Es frisst einen von innen auf. 
Und eine Angst zu überwinden, vor allem wenn man nicht weiß wie, ist sehr harte Arbeit! 

Lasst euch nicht unterkriegen und achtet auf euch. 
Eure Gesundheit ist das wichtigste. 

Bis bald 

Eure AvisHasel


Sonntag, 14. Januar 2018

Sei dir selbst bewusst!

Viele Menschen wissen gar nicht was es eigentlich genau bedeutet - das Selbstbewusstsein. 
Heutzutage ist es ja sogar schon Voraussetzung im Beruf! Richtig? Falsch!
Warum?
Diese Frage stelle ich mir auch nicht erst seit gestern.
Daher sollten wir zuerst klären was das so genannte "Selbstbewusstsein" eigentlich ist. 

Selbst-bewusst-sein,
ist quasi die Bewusstheit über dich selbst.
Verwirrt? Kann ich gut verstehen!  
Was kann ich mir denn über mich bewusst sein? 
Nun ja, kläre für dich selbst was DIR wichtig ist.
Werde dir im klaren was du gut kannst und was eher weniger.
Und noch vieles mehr, doch am aller wichtigsten ist, dass du weißt wer du bist, denn sonst kannst du nicht glücklich werden.  

WICHTIG - 
SELBSTBEWUSSTSEIN IST NICHT DAS VERTRAUEN IN DEINE FÄHIGKEITEN 
(das reden sie einem gerne am Arbeitsplatz ein)

Denn suprise suprise, das ist Selbstvertrauen und das ist eine ganz andere Liga!
Aber dazu später mehr. 

Ich hoffe bis jetzt kamt ihr alle hinterher, denn beim Selbstbewusstsein geht es darum sich selbst zu kennen. 
Was weiß ich (AvisHasel) über mich? 
Nun ja. 

Ich weiß was mein Traumberuf ist. 
Ich weiß was mein größter Traum ist. 
Ich weiß worin ich gut bin und worin eher weniger. 
Ich weiß was meine größte Leidenschaft ist und ich kenne meine Laster.
Ich weiß was meine Ziele sind und habe Pläne diese zu verwirklichen.
Vor dem Selbstbewusstsein
Ich kenne meine Ängste und meine Schwachstellen.
Und ich weiß nun was ich will!

Versuche doch einmal diese Fragen für dich selbst zu beantworten. 

Tatsächlich wurde ich mir auch erst wirklich über mich bewusst als ich mich über dieses Thema für den Post informiert habe. 
Mir persönlich hat es tatsächlich etwas gebracht zu wissen wer ich bin und was ich eigentlich möchte und was nicht. 
So, das ich mir nun auch bewusst bin wie ich mich am besten für meine Interessen einsetze. 

Klingt jetzt vielleicht erstmal esoterisch, aber probiert es doch einfach mal aus. 
Werdet euch bewusst. 
Mit Selbstbewusstsein

Viele werden sich nun vielleicht fragen, wieso schreibt sie darüber? Es hat nichts mit Ernährung, Pflege, Gesundheit oder Sport zu tun! 
Nun ja, nicht ganz. 
Denn das Selbstbewusstsein macht uns vielleicht nicht gesund im Sinne von "es hält eine Grippe fern" aber es macht, dass wir uns von innen heraus wohlfühlen. 
Was laut der WHO (World health organisation) auch "Gesundheit" ist.

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ - Zitat WHO



In einem späteren Post werde ich noch einmal näher auf das Thema Selbstvertrauen eingehen.

Aber bis dahin hoffe ich, dass euch dieser Post gefallen hat. 

Eure AvisHasel





Mittwoch, 10. Januar 2018

Das verflixte Cholesterin

Hallo meine Lieben, 
so schnell "sieht" man sich wieder.
Leider hat mich die Grippe erwischt, daher hab ich wieder mehr Zeit um zu schreiben. 
Momentan sprudeln die Ideen nur so aus mir heraus, also freut euch auf die nächsten Wochen.

Wie im letzten Post schon erwähnt gehe ich nun näher auf das Cholesterin ein. 
Dies ist ein ziemlich umfangreiches Thema, daher versuche ich alles kurz und knapp zu bündeln und gehe erstmal nur auf die wichtigsten Faktoren ein.

Erstmal ein bisschen Allgemeinwissen (schadet ja nie).
Denn was ist Cholesterin eigentlich? 
Was tut es und wieso ist zu viel davon schädlich für uns?

Cholesterin wird auch Cholesterol genannt und ist Bestandteil jeder Zelle unseres Körpers.
Es unterstützt den Fettabbau und ist essentiell für die Bildung des Vitamin D´s.
Unser Körper produziert eigenständig Cholesterin, allerdings nehmen wir es auch durch unsere Nahrung auf.

Wie kommt es zu einem Cholesterin Überschuss? 
Unser Körper ist eine Maschine dessen Abläufe funktionieren wie ein Uhrwerk. 
So kann er die Produktion von Cholesterin erhöhen wie auch senken. Wann dies passiert hängt von der menge an Cholesterin ab die wir durch unsere Nahrung zu uns nehmen. 
Dennoch kann es sein das wir zu viel über die Nahrung aufnehmen und wir den Ablauf durcheinander bringen, dann kann der Körper den Überschuss nicht mehr abtragen. 
Unser Cholesterinspiegel steigt.

LDL = Low-Density-Lipoprotein = Schlechtes Cholesterin 

HDL = High-Density-Lipoprotein  = Gutes Cholesterin

Die Kurzfassung wieso LDL schlecht ist:
Makrographen (auch Fresszellen) -> fressen alles überschüssige Cholesterin.
Sind sie zu voll gefuttert bilden sie eine (noch) dünne Schaumschicht an den Wänden unserer Gefäße. 
Was wiederum die Grundlage für eine Verkalkung der Arterien ist.
Dies kann wiederum zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen.

Je weniger LDL ihr im Blut habt desto besser ist es für euch.

Viel HDL im Körper senken diese Risiken, denn das gute Cholesterin ist eine Art Captain America unseres Körpers und verhindert das dauerhafte festsetzen des LDL.

Wenn ihr euren Cholesterin Spiegel erfahren wollt, sprecht mit eurem Arzt. Sollte er zu hoch sein müsst ihr nicht unbedingt auf Medikamente zurückgreifen denn diese haben oft schwere Nebenwirkungen. Probiert es mal mit Aminosäuren in Form von Nahrungsergänzungsmittel. Aber wie gesagt, sprecht zuvor mit eurem Arzt darüber! 

Ich hoffe trotz dem komplexen Thema hat euch der Post gefallen. 

Hier kommt ihr zu meinem letzten Post:
http://healthyandfitwithavis.blogspot.de/2018/01/die-fette.html

Und hier geht es zu einem Homeworkout
https://healthyandfitwithavis.blogspot.com/b/post-preview?token=WEz54WABAAA.O2y4mM5r_-VMfwE3sAVbwoGOiFdXvo_BMBKXzFLm5R_cg9Laex7qXuuEAKozWbxmMosWloZqsOPVxA_zKiNIzA.Htt3EuEyrZ0EauD4TZ0Xqg&postId=7627936657324323389&type=POST



Bis dahin, eure AvisHasel













Sonntag, 7. Januar 2018

Die Fette

Hallo meine Lieben, 

in diesem Post soll es um Fette gehen und wie sie euch sogar helfen können fitter zu werden. 
Klingt verrückt nicht wahr? 
Allein das Wort "Fett" verbirgt irgendwie etwas negatives. 
Nicht umsonst wird es in der heutigen Zeit oftmals als Beleidigung benutzt. 
Wenn wir mal kurz in einen kleinen Rückblick verfallen und an den altbekannten Satz - 
Früher war alles besser - denken, so war es zu Zeiten des Mittelalters ein Zeichen von Reichtum wenn man "Fett" war. Und damit ist es wieder positiv. 
Aber nun habe ich lang genug herum geschwafelt, kommen wir zu den Fetten aus den Lebensmitteln. 

Hierbei unterscheiden wir zwischen zwei entscheidenden Komponenten. 
Den gesättigten- und den ungesättigten Fetten. 
Doch was ist gut und was ist schlecht? Und warum? 

Die gesättigten Fette,
werden zu einer ausreichenden Menge vom Körper selbst produziert. 
Dennoch nehmen wir sie unweigerlich durch die Nahrung auf. Das lässt sich nicht verhindern und wird auch erst dann schädlich wenn wir zu viel davon zu uns nehmen. 
Warum?
Weil zu viel der gesättigten Fettsäuren (wie man sie so schön nennt) den Gesamtcholesterin-wert und noch mal besonders den LDL-Cholesterin-wert (umgangssprachlich auch böses Cholesterin genannt) erhöhen.
Zum Cholesterin an sich gehe ich aber in einem folgenden Post näher ein.


Die ungesättigten Fettsäuren,
wirken sich im Gegensatz zu den gesättigten "günstig" auf unsere Zellen, Blutwerte und auch Körperfunktionen aus. Lebensmittel die ungesättigte Fette enthalten können dennoch gesättigte enthalten, jedoch ist es im Vergleich zu den ungesättigten deutlich weniger. 
Gut zu wissen ist auch, dass ungesättigte Fette dem Körper beim Muskelaufbau und Fettabbau unterstützen und sogar wichtig dafür sind.


Wenn euch der Post gefallen hat und ihr gerne eine Liste mit Lebensmitteln zu besagten Fetten haben möchtet schreibt mir gerne, entweder über meinen Blog oder eben über Instagram.
Über ein Feedback freue ich mich jederzeit! 

Eure AvisHasel