Donnerstag, 31. Dezember 2020

Vorsätze

Hallo ihr Lieben, 

auf ein letztes mal in diesem Jahr! Auf Instagram (@annalenahoney @asongofhealth_yfood_andfitness) habe ich gefragt wovon nun also der letzte Post in diesem Jahr handeln soll.

Gerade wo ich mir dieses Jahr vorgenommen hatte keine Vorsätze für das nächste zu haben.

Als ich darüber nachgedacht habe wie ich diesen Post gestalten soll, sind mir dann aber natürlich doch wieder einige Dinge eingefallen die ich anders machen möchte. 

Aber alles zu seiner Zeit, ich möchte euch nun die beliebstesten Vorsätze aufzeigen, und wer weiß, vielleicht findet ihr ja auch eure wieder. 

1. Mehr Sport treiben 

Das ist glaube ich ein Vorsatz den sich so ziemlich jeder nimmt. Und warum? Das ziehe ich genau so lange durch bis mein Sofa ruft 😉.

2. Weniger Zeit mit sozialen Medien verbringen

Naja, schauen wir mal was Corona dazu sagt 😁.

3. Eine gesündere Ernährung

Falls diesen Vorsatz mal jemand konsequent durchgezogen hat, schreibt mir mal bitte wie ihr das geschafft habt 😂. 

4. Veganer / Vegetarier werden

DAS ist meiner Meinung nach, ein wirklich sinnvoller Vorsatz der auch zu schaffen ist.

5. Mit dem rauchen aufhören 

Der Klassiker! 

Und das sind nur die beiebtesten Vorsätze für das Jahr 2021, im Jahr 2018 beispielsweise ging es noch darum sich mehr um sich selbst zu kümmern und weniger Stress im Büro zu haben.

So, nun also zu meinen Vorsätzen für das neue Jahr. 

Ich möchte mich selbst mehr Wertschätzen und mich nicht mehr um Menschen kümmern die sich nicht mal für mich umdrehen würden. Ich möchte meine Freundschaften weiter vertiefen und mich somit mehr meinen Freunden widmen. Ich möchte mich wieder mehr auf meinen Blog fokussieren sobald ich meine Prüfungen gut gemacht habe. Und natürlich, möchte ich mich in meinem Körper wohlfühlen. 

Das war es nun also für dieses Jahr. Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt wie ihr seid! 

Bis dann, eure AvisHasel ❤

Sonntag, 13. Dezember 2020

Rezept - Lieblingskekse

Hallo ihr Lieben, 

in der letzten Zeit wurde ich öfter mal nach meinem Lieblingskeksen gefragt. Da musste ich tatsächlich etwas in meinen Kinder Backbüchern suchen, habe es aber letzt endlich (dank meiner Mama) gefunden.

Ich wünsche euch viel Spaß bei meinem Keksrezept aus dem 100-Morgen Wald. Mit Kängas Lieblingskeksen. 

Zutaten:

100 Gramm Butter  / 100 Gramm Zucker / 50 Gramm Puderzucker

100 Gramm Mehl  / 50 Gramm Haferflocken / 100 Gramm Schokolade

50 Gramm Haselnüsse / 1 Ei  / 1/2 TL Backpulver / 1 TL Vanillezucker.

So, zunächst benötigen wir 2 Rührschüsseln. In der ersten vermengen werden Butter, Zucker, Ei und Puderzucker mit einander. Währenddessen den Ofen auf 180°C vorheizen. 

In der zweiten Rührschüssel Mehl, Haferflocken, Backpulver und Vanillezucker verrühren. Anschließend das Ei-Buttergemisch zugeben und unterrühren. 

Die Schokolade und Nüsse Grob hacken, anschließend in den Teig geben. 

Mit einem Teelöffel den Teig abnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech platzieren (1 Häufchen Teelöffel = ein Keks). Hierbei unbedingt auf genügend Abstand zwischen den Teig Kugeln achten. 

Zu guter letzt die Kekse für 12 bis 15 Minuten backen. Und Fertig. 

Ich wünsche euch allen einen wundervollen dritten Advent. Ab Mittwoch kommt der nöchste Lockdown und ich bin gespannt wie dieses Weihnachten wohl wird. Daher, genießt den Sonntag! Bis zum nächsten mal, eure Avis❄

Samstag, 5. Dezember 2020

Adventskalender

Hallo ihr Lieben, 

jetzt haben wir schon Dezember! Ist das zu glauben?! Und was ausser Weihnachten gehört zum Dezember dazu?

Genau! - Der Adventskalender! .. Oder wie in meinem Fall .. Sieben.. 

Naja, aber woher genau stammt denn nun der Adventskalender? Wie kam es dazu das wir heute die Tage bis Weihnachten anhand eines Schokoladenkalenders abzählen? Diese Fragen habe ich mir gestellt. Viel Spaß bei dem Post!


Den Adventskalender gibt es schon ziemlich lange. Bei den Christen gehört er schon seit dem 19. Jahrhundert zum Brauch. 

Kaum zu glauben aber wahr - der Brauch des Adventskalenders stammt aus Deutschland! Der erste selbstgebastelte Kalender stammt aus dem Jahre 1851! Undzwar von den Gläubigen der Evangelisch-Lutherischen Kirche. 

Zunächst wurde täglich ein neues Bild an die Wand gehangen um die Tage abzuzählen zur Geburt Christi. Eine andere Variante waren 24 Kreidestriche an der Wand, von denen jeden Tag einer weg gewischt werden durfte (meist von den Kindern des Hauses). 

Bei den Katholiken wurden 24 Strohhalme (also keine Plastikhalme sondern wirkliche Halme vom Stroh) in eine Krippe gelegt, sodass man jeden Morgen einen herausnehmen konnte um die Tage zu zählen. 

Dann gab es noch die so genannte Weihnachtsuhr und die Adventskerze mit dem selben Hintergrund. Die Kerze war besonders in Skandinavien und während des Nationalsozialismus weit verbreitet. 

Der erste gedruckte Kalender (in Form einer Weihnchtsuhr) erschien im Jahr 1902 in Hamburg.  Ab dem Jahr 1922 hatten diese nun auch 24 Felder, für jeden Tag eines. 

1903 gab es in München den ersten Kalender zum Basteln zu kaufen, dort waren 24 Bilder zum ausschneiden und ein Bogen zum aufkleben anbei. 

Um noch mal auf den Nationalsozialismus zurück zu kommen - Während des Weltkrieges war es natürlich nebensächlich, so ein Adventskalender. Erst 1945 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Auch erst dann wurde der Kalender "genormt" sodass er am 1. Dezember beginnt und 24 Türchen hat. Ab den 50er Jahren wurde der Adventskalender zum Massenartikel.

1958 gab es dann endlich den altbekannten Schokoladen Kalender.
Heute gibt es sie in allen Größen und Formen. Mit Schokolade, Bildern, Spielzeug, zum selbst befüllen, Sex Toys, Badekugeln, Socken oder auch Themenbezogen wie Harry Potter, Lego, Frozen und noch vielem mehr. Dabei sollte man, wie ich finde, den Ursprung des ganzen nicht aus den Augen verlieren - nämlich wieso wir die Türchen öffnen und ganz besonders wieso wir überhaupt Weihnachten feiern. 

Ich persönlich finde es sehr schade das sich das Weihnachtsfest nur noch um Geschenke
und Kommerz dreht. Kaum noch jemand in die Kirche geht und es nur selten noch ein Familienfest ist. Aber das ist nur meine Meinung. Ich wünsche euch noch eine besinnliche Vor-Weihnachtszeit. Bis zum nächsten mal - eure AvisHasel.