Freitag, 22. Mai 2020

Abschließen

Hallo und Herzlich Willkommen zum Workshop - wie schließe ich meine Tür richtig ab.
Nein das ist natürlich Quatsch!
Heute möchte ich über das "abschließen mit Vergangenen Ereignissen" schreiben.

Es kommt immer wieder vor das im Leben Situationen kommen die man einfach nicht mehr auf der Seele haben möchte, quasi eine Entgiftung.
Ich denke jeder kann sich mit so einer Situation identifizieren (zum Beispiel eine Trennung).

Natürlich möchte man aber nicht das man von so etwas belastet wird.
Wir Menschen wollen uns frei fühlen und unbeschwert.
Also habe ich mal recherchiert wie man am besten Vergangenes loslässt und seine innere Ruhe damit findet - Viel Spaß!

Wenn du mit Dingen nicht abschließt kostet das deinen Körper wie auch deiner Seele jede Menge Energie.
Überleg dir also erstmal: Was ist der Grund bzw. wer ist der Grund / und ist es mir das wirklich Wert?
Es geistert in deinem Kopf und deinem Unterbewusstsein herum - undzwar ständig - so etwas nennt man auch eine "offene Schleife".
Beginnen wir also damit unsere offenen Schleifen zu schließen.

Regel Nummer 1: Wer zu viel Denkt schafft Probleme die es eigentlich gar nicht gibt.
Wir müssen also Aktiv für eine Veränderung Sorgen.

Haben wir unser Schleife nun also gefunden und uns dazu entschlossen "das ist es mir nicht Wert" müssen wir uns daran machen damit abzuschließen.

Übrigens - kurze Übungen zur Achtsamkeit können dir dabei helfen mit deinen Schleifen abzuschließen. Du solltest auf dich selbst immer gut aufpassen und dich so Akzeptieren wie du bist. Achtest du mehr auf dich selbst wird dir leichter Bewusst werden was dir die Energie raubt und was du verändern solltest.

Wenn du möchtest kannst du dir zur Unterstützung eine Liste anfertigen.
So kannst du leichter erkennen welche Schleifen du selbst schließen kannst und welche du nicht Kontrollieren kannst.
Dazu könntest du noch Sortieren was dir am meisten Bauchschmerzen bereitet und was weniger.

Wenn wir nun aktiv etwas tun, wie zum Beispiel über einen Offenen Streit mit einer Person sprechen, können wir damit abschließen.
Will besagte Person aber nicht sprechen das ist das auch okay, finde dich damit ab das diese Person bereits ihre Schleife geschlossen hat, so fällt es dir auch leichter.
Ps. Tue dir selbst den Gefallen und lasse diese Person dann in Ruhe, sonst wirst du dich immer weiter mit dieser Schleife beschäftigen.

So rutschen wir auch direkt in die Kategorie "Keine Kontrolle - Akzeptieren und loslassen".
Mache es dir aber bewusst - oftmals hilft es wenn man die Dinge laut ausspricht.
"Ich kann die Sache nicht ändern, es ist so passiert. Ich Akzeptiere diesen Umstand und ich lasse ihn los."
Vielleicht musst du es auch ein paar mal mehr sagen.
Wichtig ist einfach das du es verinnerlichst.
Ich weiß, das sagt sich so leicht - aber ich weis wir können das alle schaffen!

Mir zum Beispiel hilft es, wenn ich darüber schreibe - so schließe ich meine Schleifen. So werde ich mir dem bewusst, akzeptiere und lasse los.
So finden wir alle unseren eigenen Weg.

Als Zusatz solltest du dich nicht selbst unter Druck setzten, das loslassen ist ein Prozess und kein Band das man einfach durchschneidet und dann hat man den gewünschten Effekt (nämlich das Band in zwei Hälften zu zerteilen).
Je mehr du es unbedingt willst und je Krampfhafter du es versuchst, desto schwerer machst du es dir nur selber.

Loslassen fällt in sofern schwer da es oft mit Gefühlen verbunden ist.
Merke: Deine Gefühle zu unterdücken behindern dich in deinem Prozess. Natürlich möchte keiner Schmerz spüren oder andere negative Gefühle. Dennoch: Gefühle sind da um gespührt zu werden. Wenn du sie unterdrückst legst du einen weiteren Stein auf deinen Brustkorb und deine Seele und behinderst dich dadurch nur selbst.
Gefühle können weh tun, aber sie gehen auch wieder weg.
Du musst sie fühlen damit sie wieder gehen und sich nicht zu einer neuen Schleife auftun.

Nun tritt der besondere Fall ein: Du kannst einfach nicht loslassen.
Okay, was nun?
1. Herausfinden wieso du das nicht kannst (musst du noch etwas aus der Vergangenen Zeit lernen? Oder willst du vielleicht eigentlich gar nicht loslassen?)
2. Es Akzeptieren. Akzeptiere das du damit jetzt gerade nicht abschließen kannst, denn auch das ist vollkommen in Ordnung.

Habt ihr noch offene Schleifen?
Oder fällt euch noch etwas ein wie man seine Schleifen schließen kann?
Dann lasst gerne einen Kommentar hier wenn ihr möchtet!

Ich freue mich auf das nächste mal für euch zu schreiben.
Bleibt gesund und lasst euch nicht stressen!

Bis bald,
eure Avis




Donnerstag, 21. Mai 2020

Träumen

Hallo ihr Lieben,

die jenigen die mich kennen wissen - ich träume wirklich viel.
Jede Nacht.
Und den Großteil davon kann ich nicht deuten oder in ein klares Licht stellen.
Daher habe ich mich Kurzerhand dazu entschieden - es gibt heute einen Post über Träume!

Viel Spaß!

Was ist eigentlich ein Traum?
Ein Traum ist ein Bewusstaeinszustand der während des schlafens erreicht wird.
Man sagt auch "das Erleben" während des schlafens.
Durch Träume kann man oftmals einen anderen Zugang zu den Gefühlen, Erlebnissen oder Empfindungen des Träumers finden.
Dinge die man im Alltag erlebt und Gefühle die man unterdrückt werden oftmals in Träumen real.

Traumdeutung
Es gibt zwei Arten der Traumdeutung, die wissenschaftliche und die außerwissenschaftliche.
Man nennt sie auch die Oneirologie.
Hierbei wird versucht die Erlebnisse aus Träumen symbolisch und methodisch zu deuten.
Die -uns bekannte und moderne- Art der Traumdeutung stammt übrigens von Siegmund Freud der Oneirologie auch als Traumanalyse bezeichnete.

Schon in der Antike deuteten die Menschen ihre Träume, damals galten diese noch göttliche / dämonische Omen.
So sollten die Menschen Botschaften erhalten oder zum bösen Verführt werden.
Auch in der Bibel finden wir immer wieder deutungen von Träumen.
Das Thema der Traumdeutung ist sehr Umpfangreich, daher werde ich ihm demnächst noch einen eigenen Post widmen.

Was passiert?
Es gibt vier Phasen des schlafens (Einschlafen, REM-Schlaf, NREM-Schlaf und das Aufwachen) - Träume können in jeder dieser Phasen vorkommen.
Man kann sich ungefähr 5 Sekunden nach dem Aufwachen an mehr als 50% des Traumes erinnern. Danach wird es immer weniger bis man sich gegebenenfalls überhaupt nicht mehr erinnern kann.
Oftmals träumt man Dinge die unrealistisch sind als Symbolik für etwas anderes (Beispielsweise Fliegen können).
Bei so genannten luziden Träumen, ist der Träumer sich des Zustandes bewusst in dem er sich befindet und kann diesen in manchen Fällen sogar Steuren.
Mir persönlich ist das zwei mal passiert.

Fakten
- Wenn du im Traum ein Gesicht siehst, musst du es vorher schon einmal gesehen haben.
- Ein langer Traum liegt zwischen 30 und 45 Minuten.
- Im Schnitt erinnert sich eine Frau besser an ihren Traum als ein Mann.
- 40% der Kinderträume sind Alpträume.
- Föten im Mutterleib können schon ab dem siebten Monat Träumen.
- Man Träumt öfter von negativen Emotionen als von positiven.
- Unsere Gehirnströme sind beim Träumen aktiver als im Wachzustand.
- Auch Tiere Träumen!
- 10 Jährige Träumen zwischen 4 und 6 mal in der Nacht.
- Bei einem erwachsenen Menschen liegt die Durchschnittliche Anzahl der Träume im Jahr bei 1.460
- Männer können während eines Traumes bis zu 5 Erektionen haben.

So, das war es vorerst mit dem Thema.
Ich werde mich aber definitiv noch intensiver damit beschäftigen.
Bis dahin wünsche ich euch alles Gute!

Eure AvisHasel


Sonntag, 17. Mai 2020

Zero Waste in Zeiten von Corona


Hallo ihr Lieben, 

zunächst mal - Super, Blogger hat alles umgestellt sodass ich froh bin überhaupt diesen Post schreiben zu können. 
Alles neu, alles verwirrend! 

Aber wie würde Michael Wendler (und meine Freundin Annika) jetzt sagen? 
EGAL! 

Nun, ich wollte schon lange mal über ein paar einfache Schritte schreiben mit weniger Müll zu leben, bin aber immer wieder davon abgekommen. 

1. Selbstgenähte Masken 
---> Statt diesen Papiermasken die man nach einem aber höchstens zwei mal tragen wegwirft, sollte man doch lieber auf selbst genähte und somit waschbare Masken umsteigen. 

2. Rasierhobel statt Einwegrasierer
---> Klingt erstmal nach Mittelalter, wird aber immer beliebter. Statt einem Plastik Rasierer einfach einen Rasierhobel verwenden. Die meisten bestehen aus Holz oder Edelstahl. 
Statt Einweg Klingen, die meist mit Plastik ummantelt sind, werden in den Hobel richtige Rasierklingen eingesetzt. Natürlich muss man bei dem Rasiervorgang etwas vorsichtiger sein. 

3. Selbst kochen statt Lieferservice
---> Es ist unglaublich wie viel Müll man einspart wenn man den Lieferservice mal weg lässt. 
Vorallem während des Lockdowns war es natürlich mehr als verlockend einfach mit ein paar wenigen Klicks per App etwas zu Essen zu bestellen. 
Doch wenn man ein wenig darauf achtet wie man Zutaten einkauft kann man jede Menge Plastik und anderen Müll einsparen. 

4. Home Schooling - Lasst den Drucker kalt
---> Viele Lehrer senden viele Aufgabenzettel. Aber ist es wirklich nötig diese alle auszudrucken? Ganz einfach Papier sparen und die Umwelt schonen indem man die Hausaufgaben in digitaler Form macht!

So, kurz und knackig! Ich hoffe er hat euch gefallen, ich versuche in nächster Zeit wieder aktiver zu sein. Nur leider ist auch meine Home Schooling Liste ziemlich lang. 

Bis zum nächsten mal, 
eure AvisHasel