Dienstag, 28. Mai 2024

Schöne Welt - Teil 1

Hallo ihr Lieben, 

ich finde unsere Welt hat wirklich unschöne Ecken, man lebt in einer Stadt oder vielleicht Großstadt und ist durchflutet vom alltäglichen Stress.

Wir sollten uns öfter Achtsamer auch unserer Umwelt gegenüber Verhalten. Daher möchte ich euch in dieser neuen Kategorie die schönen Seiten, Landschaften und Tiere dieser Welt zeigen. 

Ich hoffe euch gefällt das neue Format und viel Spaß beim lesen!

 
Vinicunca / der Regenbogenberg

 

Quelle
Quelle

Diese Berge befinden sich in Peru in der Nähe von Cusco.  

Das Muster und die Farben sind durch die millionen Jahre Sedimentschichten und die somit überlagernden verschiedene Mineralien entstanden.

Granit, Schwefel, Mangan, Eisenoxidpigmente und die Kobination aus Kupfer, Sauerstoff und Wasser sind in den Bergen vertreten. 

Außer in Peru findet man solche Berge unter anderem in China und Cran Canaria. 

Sie gehören zum UNESCO Weltkulturerbe.


Greta Morgane


Quelle
Der Greta Morgane ist ein in Mittelamerika und Texas verbreiteter Schmetterling mit nahezu
durchsichtigen Flügeln. Sie gehören zur Kategorie der Edelfalter, hierzu zählen die schönsten und farbenprächtigsten Schmetterlinge Weltweit. Auch einige Europäische Falter sind dort vertreten. 





 

 

Biolumineszenz / Meeresleuchten

 

Quelle

Die Biolumineszenz ist in der Tierwelt weit verbreitet, es bezeichnet letztendlich die Fähigkeit alleine oder mithilfe einer Symbiose Licht zu erzeugen. 

Kurz, nicht das Wasser leuchtet sondern die Organismen im Wasser. Ähnlich funktioniert es bei Glühwürmchen oder auch bei Anglerfischen.

Wie das ganze so wirklich funktioniert erkläre ich euch in einem weiteren Post.  

Vertreten ist das Meeresleuchten unter anderem in Mexico, Thailand, den Malediven, Australien, San Diego und noch vielen mehr. Mit viel Glück kann man dieses Spektakel auch in Deutschland beobachten undzwar bei den Greifswalder Bodden, an der Ostsee.


Bullina lineata 


Quelle
Quelle

Die Bullina lineata, oder wie wir auf Deutsch so schön sagen - die Rotstreifen-Blasenschnecke. Zu der es zwar nicht sonderlich viel zu erzählen gibt, die aber wunderschön anzusehen ist. 


So ihr Lieben, vielen Dank für das reinlesen in das neue Format. Ich hoffe es hat euch gefallen, mir persönlich macht es auf jedenfall viel Spaß darüber zu schreiben.

Bis zum nächsten Mal, eure Avis 🐌🪸

Donnerstag, 7. Juli 2022

Das Guarana Experiment

Moin und Wilkommen zurück auf meinem Blog! 

Heute gibt es wieder ein Experiment für euch. Ich teste Guarana als Koffeinersatz für meinen Kaffee. 

Ein paar Dinge die man vorher wissen sollte:

> Guarana wirkt langsamer aber stetig, da das Pulver in Etappen vom Körper abgebaut wird. 

> Es soll den Hunger regulieren.

> Die Konzentrationsfähigkeit steigern.

> Empfohlene Dosis 1 bis 2 Gramm. Überdosis ab 20 Gramm in einem kurzen Zeitraum.

> Wirkung soll 4 bis 6 Stunden anhalten.

> Ab 4 Gramm Guarana können Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit aufgrund des Koffeingehaltes auftreten.

> Stimmung soll positiv beeinflusst werden.


Tag 1

Mein Tag startet mit einer zu kurzen Nacht von Samstag auf Sonntag (danke an denjenigen  der um 3:30 Uhr draußen auf der Straße angefangen hat Trompete zu spielen). Ich fühle mich körperlich schlapp und versuche mich vom Kaffee fern zu halten. Da der Geschmack von Guarana sehr bitter schmecken soll, ist die Empfehlung ihn mit Saft zu trinken. Gesagt getan, ein paar Orangen und Grapefruits gekauft um mit einem frisch gepressten Saft in den Tag zu starten. Was ich nicht bedacht hatte - Zitrusfrüchte Entsaften sich in den seltensten Fällen von allein. Plus! Wie sich herausgestellt hat habe ich gar keine Saftpresse. Hoppla! 

Also eine Orange geschält und in den Mixer geworfen zusammen mit 3/4 einer Grapefruit und einer Handvoll Eiswürfel. Tipp: gebt das Pulver direkt mit in den Mixer wenn ich auch keine Saftpresse habt, ansonsten rührt ihr euch später einen Drehwurm. 

Tatsächlich muss ich sagen das die Bitterheit des Guaranas durch die Bitterstoffe der Grapefruit gar nicht weiter auffallen. Geschmacklich bin ich also schon mal mit im Boot. 


Tag 2 

Heute Morgen habe ich mir schnell eine einfache Saftpresse gekauft. Ich muss sagen mit einem frischen Saft in den Tag zu starten ist eine willkommene Abwechslung. Mein Hungergefühl hat sich zurückgehalten. Ich bin gespannt wann ich den Kaffee vermisse. 

Tag 3 

Auch Unterwegs möchte ich nicht auf meinen Guarana Saft verzichten. Den Guarana Gehalt habe ich etwas erhöht aber so oder so fühle ich mich mit einem frischen Saft einfach Energiereicher.
 
Tag 4 
 
Gestern habe ich zum ersten mal bemerkt das Guarana auch die Stimmung aufhellt. Ich nehme aber auch sonst schon Veränderungen am Verhalten meines Körpers wahr. Ich denke nicht das der Kaffee unbedingt gemacht hat das es mir schlechter ging als jetzt. Ich denke aber er hat dazu beigetragen und ich muss ehrlich gestehen, ich vermisse Kaffee kein Stück.

Was mir aber tatsächlich jetzt schon zur Last fällt, ist das morgendliche Saft pressen. 

Tag 5
 
Da ich heute Abend nicht zuhause schlafe, wollte ich Saft kaufen um mein Guarana auch unterwegs zu trinken. Es ist tatsächlich komplizierter als ich dachte Blutorangensaft zu kaufen. Wann ist ganz normaler Saft bitte zu fancy geworfen um einfach nur Saft zu sein?

Mandarine-Guave
Himbeer-Maracuja-Apfel 
Rhabarber-Limette 
Pfirsich-Mango 

Das klingt wie die Deo Abteilung bei Rossmann.

Fazit 
Körperlich geht es mir Morgens deutlich besser. Ich habe keine Müdigkeitstiefs mehr und habe andere Laster verringert. Die Lust auf Kaffee ist vollkommen verschwunden. Am besten schmeckt das ganze mit frisch gepresstem Saft. 

Wenn ihr Erfahrungen mit Guarana habt dann schreibt hier gerne einen Kommentar. 
Ich freue mich schon auf den nächsten Post.

Bis bald, eure Avis ☕️

Donnerstag, 30. Juni 2022

Heilerde und Jojoba-Öl

Hallo ihr Lieben,

seit und vorallem nach dem Maskentragen und meiner Covid Infektion war/ist meine Haut eine absolute Katastrophe. Ich hatte immer gute Haut. Nicht zu trocken, nicht zu fettig - selbst in der Pubertät hatte ich kaum Pickel. 

Für mich war also direkt klar - da muss was passieren! 

Ich wünsche euch viel Spaß beim lesen und selbst testen. 🌞

Habt ihr spezielle Tipps und Tricks für eure Haut? Dann lasst es mich sehr gerne wissen! Entweder hier in den Kommentaren oder via Instagram! @asongofhealth_yfood_andfitness 

In diesem Post möchte ich euch eine Gesichtsmaske vorstellen und euch mehr über Heilerde, sowie das enthaltene Jojobaöl erzählen. 

Für die Gesichtsmaske:

3 Esslöffel der Heilerde (erhältlich in jeder Drogerie) 

2 Esslöffel Wasser (erhätlich in jedem Wasserhahn) 

3 Tropfen Jojoba-Öl (habe ich im Internet bestellt) 

⇒ Die Bestandteile der Maske in einer kleinen Schüssel miteinander verrühren bis eine cremige Paste entsteht. Bei Bedarf etwas Wasser nachgeben. Die Maske auf dem gesäuberten Gesicht auftragen und 20 bis 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit lauwarmen Wasser abspühlen. Kleiner Tipp - wenn die Maske trocken ist nicht lachen oder sprechen sondern direkt abwaschen, ansonsten sieht der Boden aus als wäre man mit dreckigen Schuhen durch die Wohnung gelaufen.

Heilerde

Heilerde wird aus einer Art von Lehm, genannt Löss, gewonnen. Wird Heilerde äußerlich angewendet (siehe Maske) kann sie bei  trockener Haut, fettiger Haut, Mitessern, Pickeln und Akne helfen. Aufgrund einer hohen Absorption der Erde wird überschüssiger Talg auf der Haut gebunden. So verwenden auch viele Menschen Heilerde für ihre Haare, zum Beispiel als Spühlung oder Haarkur. Damit habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht (aus irgendeinem Grund stelle ich es mir wie damals in der Sandkiste vor, wenn man Sand auf den Kopf bekommen hat - eines der unangenehmsten Gefühle meiner Kindheit). 

Zudem wirkt der Lehm antibakteriell, was besonders bei Entzündungen (Akne,Pickel,...) vorteilhaft ist. 

Auch innerlich kann man sie anwenden. Hierzu habe ich vor einigen Jahren schon mal einen Post hochgeladen →  https://healthyandfitwithavis.blogspot.com/2018/04/experiment-die-schanker-bauch-kur.html

Bei der innerlichen Anwendung wird die Entgiftung des Körpers ünterstützt, es hilft bei Entzündungen im Körper, es kann bei Sodbrennen helfen und zudem auch bei Durchfall.

Es gibt unglaublich viele Varianten wie man Heilerde anwenden kann. Abgesehen von der Gesichtsmaske, der Spühlung und der Kur kann man sie für warme Wickel verwenden - diese sollen die Durchblutung ankurbeln, helfen bei Muskelverspannungen oder Zerrungen im Körper. Als kalte Ümschläge können sie bei Insektenstichen und Verbrennungen helfen.    Man kann daraus Fuß- und normale Bäder herstellen

Wie bei allem sollte aber auf die Dosis geachtet werden, ebenso sollte vor der Anwendung getestet werden ob eine Allergie vorliegt. Wenn die Heilerde eingenommen wird, achtet auf genügend Flüssigkeitszufuhr. Und Menschen mit Leberinsuffizienz sollten die Einnahme mit einem Arzt besprechen. 

Im übrigen könnt ihr auch alle Produkte (Masken, Fußbad, Kapseln, Gesichtswasser, Shampoo, ...) fertig kaufen. 

Jojoba-Öl

Gewonnen wird dieses Öl aus den Samen der Jojoba-Pflanze, die vorallen Dingen in Mexico wächst. Auch hier ist der Anwendungsbereich groß. Es ist gut bei Hautproblemen (Pickel, Ekzeme, Akne und Schuppenflechte) da es Entzündungshemmend ist, bei trockenen Lippen (einen Tropfen mit dem Finger einmassieren), bei Sonnenbrand, es beugt Schuppen, trockenen Haaren und Spliss vor bei Anwendung im Haar. Auch zum entfernen von Make-Up wird es gerne genutzt da es zusätzlich pflegt (ein paar Tropfen des Öls auf ein pad geben und sanft einmassieren). Zudem ist seine Unterstützung bei Neurodermitis bewiesen. Ich hatte als Kind Neurodermitis und wünschte ich hätte etwas von diesem Öl gehabt. Ich habe für 120 ml ca.10€ bezahlt. 

Übrigens hat Jojoba-Öl einen Lichtschutzfaktor von 3 bis 4, es könnte also gut sein das es auch in eurer Sonnencreme enthalten ist. 

Und es ist reich an Vitaminen! Unter anderem Vitamin B, E und Provitamin A. 

Hier sollte wieder vor der Anwendung getestet werden ob eine Allergie vorliegt. Zudem wäre es ratsam beim kauf auf Bio-Qualität zu achten, da sonst Pestizide in das Öl gelangen könnten. Das Öl ist nicht zum Verzehr geeignet! Und es darf nicht auf offenen Wunden angewendet werden. 

Ansonsten ist es aber wirklich ein kleines Wundermittel - zusätzlich kommt es oft bei Schwangerschaftsstreifen oder Milöchschorf zum Einsatz, sowie als Massageöl oder als Kopfhautmaske zum Einsatz. 

Wenn ihr gerne mehr Rezepte aus Heilerde und/oder Jojobaöl hättet dann schreibt mir gerne! 

Ansonsten folgt hier noch mein Feedback zu Gesichtsmaske. Bis bald und bleibt gesund, eure AvisHasel.  

Ich muss ehrlich gestehen, schon bei der ersten Anwendung war ich positiv überrascht. Und ich bin ein sehr skeptischer Mensch. 

Die Maske ließ sich sehr gut auftragen und es hätte sogar für 2 gereicht von der Menge her. Ich habe sie nicht mit den Fingern sondern mit einem zusätztlichen Applikator aufgetragen (erhältlich in Drogerien) und sie hielt perfekt. Bei anderen Masken habe ich oft das Problem das sie schmieren oder in den Haaren und Augenbrauen festkleben. Das passiert hier nicht.

Lustigerweise wurde noch eine andere Art der Heilerde Maske in dem dm-Magazin alverde vom Juni 2022 erwähnt. Undzwar in Verbindung mit einem schönen Rücken, eine Rückenmaske also. Offengestanden musste ich ein bisschen schmunzeln und hab mich dann gefragt wie ich eine Rückenmaske auftragen soll. Also wenn ihr Erfahrung habt dann lasst es mich gerne wissen! 

Bis zum nächsten mal, eure AvisHasel  


Samstag, 18. Dezember 2021

Superfood - Mandarinen

Hallo meine Lieben, 

besonders in der Weihnachtszeit wird ja viel genascht, unter anderem auch Mandarinen. Was natürlich um einiges besser ist als Schokolade, Kekse oder Stollen. 

Ich möchte euch heute ein bisschen mehr über die Zitrusfrucht erzählen und euch aufklären warum die Mandarine ein absolutes Superfood ist. 

Viel Spaß! 🍊 

Zunächst ein mal vorweg, Mandarinen sind nicht das selbe wie Clementinen. Mir fällt im Alltag immer wieder auf das viele Menschen das nicht wissen. Tatsächlich gibt es sogar deutliche Unterschiede zwischen den beiden Zitrusfrüchten. Während die Mandarine sich unter ihrer Schale in 9 Teile teilt, sind es bei der Clementine 12. Auch farblich sind sie sich nicht gleich, die Frucht mit dem gelb-orangenen Inneren ist die Clementine. Eine Mandarine hat ein eher saftig orangenes Fruchtfleisch. Zudem ist die Clementine von der Schale her stabiler und hat weniger Kerne. Daher findet man sie öfter in Supermärkten als Mandarinen, die Nachfrage nach Kernfreiem Obst ist einfach größer. Worin die beiden sich kaum bis gar nicht unterscheiden ist der Geruch. Und sind wir mal ehrlich, jeder hatte diesen einen Mitschüler der in der hintersten Reihe versucht hat heimlich Mandarinen/Clementinen zu essen, hat nie so wirklich gut funktioniert. 

.

Dafür haben sie auch ganz schön was auf dem Kasten! 
Das Zitrusfrüchte für eine gute Haut sorgen, ist allgemein bekannt so auch die Mandarine.
Das liegt an dem hohen Vitamin C Gehalt. Dieses Vitamin fördert den Neuaufbau von unserem Bindegewebe. Quasi als natürliche Hautstraffung. 
Zudem hat sie einen hohen Anteil Pro-Vitamin (die Ersatzspieler unseres Körpers, aus ihnen kann er die dazugehörigen Vitamine produzieren je nachdem wie viel wir gerade brauchen) A, dies sorgt für unsere Zellerneuerung. 
Die Mandarine wird ausserdem oft als so genannte "Anti-Aging-Frucht" bezeichnet, das hat sie ihren Vitamin E Gehalt zu verdanken, es hemmt die Zerstörer der Zellen und Gefäße in unserem Körper. Diese sind unter anderem für Gefäßerkrankungen wie Krampfadern oder Thrombosen die zu einem Herinfarkt führen können. Zusätzlich wird durch Vitamin E die Alterung der Haut verlangsamt. 


So weit so gut, aber das ist ja noch längst nicht alles. Mit ihren 45 Kilokalorien pro 100 Gramm unterstützen sie zudem auch hervorragend beim abnehmen! Auf 100 Gramm haben Mandarinen dann sogar noch um die 45 Milligramm Vitamin C (als Vergleich, ein Apfel hat nur ca. 4,6 Milligramm pro 100 Gramm). 

Und was nützt uns das? 

Vitamin C hilft unserem Immunsystem ungemein, so wehrt es unter anderem Zellenschädigende Erreger ab die Reaktionen bei unserem Stoffwechsel auslösen  können und Entzündungen hervorrufen. 
Vitamin B1 ist auch vertreten, dieses brauchen wir um den Fettabbau in unseren Muskeln zu pushen, daher nennt man es auch das Fitness-Vitamin. Aber nicht nur in unseren Muskeln, auch in unserem Gehirn ist es aktiv ebenso wie bei vielen anderen Organen. Mit einem gesunden Vitamin B1 Haushalt sind wir konzentrierter, konditionierter und unsere Leistung in physischen- wie psychischen Bereichen steigt an! 
B2 wird für unseren Energiestoffwechsel dringend benötigt und es hilft bei der Ausscheidung von Fremdkörpern und Giftstoffen aus unserem Körper.
Bei einem Mangel dieses Vitamins können unter anderem Schleimhautentzündungen in Mund- und Nasenbereich auftreten, Wachstumsstörungen und vieles mehr. 
Bevor ich euch jetzt aber noch mit Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Nicacin langweile kürze ich das ganze ein bisschen ab. 

Besonders gut für unsere Haut ist das weiße zwischen Schale und Fruchtfleisch (es hat tatsächlich keinen Namen) was viele verschmähen. Ähnlich wie bei Äpfeln und Zucchini stechen die meisten Vitamine in, oder in diesem Fall, unter der Schale. 

Durch den hohen Säuregehalt raten Experten davon ab Mandarinen sowie auch Clementinen am Abend zu essen, unser Verdauungssystem wird dadurch sehr beansprucht was zu Krämpfen und oder Schlafstörungen führen kann. 

Im übrigen hat es keine negativen Auswirkungen auf uns wenn wir jeden Tag Mandarinen essen, es tut unserem Körper sogar sehr gut. Doch Achtung! Nicht während der Stillzeit, da die Babys sonst Ausschläge an der Mundpartie entwickeln können!

Und noch etwas, es macht gar nichts wenn ihr Clementinen statt Mandarinen esst. Diese sind im Zweifel für den Angeklagten sogar gesünder. Dennoch sollte man bedenken das alle Zitrusfrüchte durch Schadstoffe belastet sind und sie daher vor dem Verzehr sehr gut mit heißem Wasser abgewaschen werden "müssen". 

Ich persönlich bin ein Fan von unverarbeiteten Mandarinen / Clementinen. Ich mag sie eigentlich nur direkt aus der Schaale. 
Falls ihr euch aber mal etwas Abwechslung wünscht gibt es viele tolle Alternativen wie Mandarinenkuchen, Marmelade, Sirup, gegaarte Mandarinen mit Gewürzen,.... 

So! Tatsächlich war es das auch schon wieder von mir. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich gehe heute definitiv noch Mandarinen kaufen! 
Doch bevor wir diesen Post beenden kommt natürlich noch mein Weihachtsfilm-&Serien Tipp. 
Da wir nur noch 6 Tage bis zum Heiligabend haben, kommen heute auch 6 Tipps! 
 
Bis zum nächsten mal,
eure AvisHasel 🍊

🍊. The Nightmare before Christmas, auch nach Jahren immernoch einer meiner absoluten Lieblingsfilme! 

🍊🍊. Last Christmas, mit Emilia Clark. Den könnte ich mir auch 3 mal hintereinander anschauen. 

🍊🍊🍊. Barbie und der Nussknacker. Okay was? Eine Erwachsene Frau empfiehlt einen Barbie Film? Dieser Film hat meine Kindheit geprägt und ich denke vielen von euch geht es ähnlich. 

🍊🍊🍊🍊. Der Grinch! Aber bitte den Originalen aus dem Jahr 2000. 

🍊🍊🍊🍊🍊.  Weihnachtsmann und Co. KG - ein Muss in jedem Jahr, dafür ist man wirklich nie zu alt. 

🍊🍊🍊🍊🍊🍊. Alle - und ich meine alle - Harry Potter Filme. Eine Tradition mit der ich seit Jahren nicht gebrochen habe, Weihnachtszeit ist Harry Potter Zeit! 

Freitag, 28. September 2018

Rezept - Apfelkuchen vom Blech

So ihr Lieben, 
angekündigt, kommt heute unser erster Herbst Post! 

Wir backen Apfelkuchen vom Blech!
Aber dies wird kein gewöhnlicher Post über das backen eines Kuchens. 
Zunächst handelt es sich hierbei um ein Rezept meiner Oma, welches ich netterweise mit euch allen teilen darf. 
Dann werden wir die Kalorien ausrechnen und schauen welche Zutaten man wodurch ersetzen könnte und wie viele Kalorien man dadurch sparen kann. 
Viel Spaß!

Zunächst schauen wir uns unsere Zutaten an, denn wir brauchen: 

Zucker - und nicht gerade wenig davon. Wir brauchen 70g dies entspricht 270 kcal.
Ich habe wie üblich meinen Zucker Ersatz (Xucker) verwendet, dieser ist kalorienfrei und somit sind 270 Kalorien eingespart.

Butter - hier stellt sich natürlich die große und viel umstrittene Frage "Butter oder Margarine?" Ich denke das sollte jeder für sich selbst entscheiden. Während Magerine auf Pflanzlicher Basis liegt, enthält Butter tierische Fette. 
An der Kalorienzahl sieht man allerdings keinen großen Unterschied. 
Während 100g Butter 717 Kcal hat, 
hat Margarine auf 100g - 720 Kcal.
Wir verwenden 150g.

Salz - Undzwar genau 1 Prise! Wir verwenden sehr gerne Meersalz.

Eier - Wir benötigen 2 Eier - diese entsprechen etwa 140 Kcal. Da ich keinen Ersatz für Eier verwende, habe ich mir die Angaben aus dem Internet zusammengesucht. 
Der Ei Ersatz von Alnatura hat auf 100g - 325 kcal. In einem Päckchen (15 g) befinden sich 49 Kcal und ersetzt 3 Eier
Somit kann man also knapp 90 Kalorien sparen!

Backpulver - Wir haben ein Päckchen (14g = 11 Kcal und Glutenfrei) verwendet.

Mehl - Auch bei Mehl könnten wir jetzt eine lange Diskussion führen. Aber kurz und knapp - Dinkelmehl enthält auf 100g ca. 345 Kcal
und Weizenmehl 350 Kcal
Wir brauchen für unser Rezept 300 gramm.

Milch - Je nach beschaffenheit 1-4 Esslöffel. Bei Milchprodukten zähle ich persönlich in meiner Ernährung keine Kalorien. Und außerdem hab ich vergessen abzuwiegen wie viel gramm 4 Esslöffel Milch entsprechen. 

Äpfel - Was wäre ein Apfelkuchen ohne Äpfel? Richtig, ein Kuchen mit Kuchengeschmack. Auch bei Obst schaue ich nicht auf die Kalorien weil ich weiß wie gut mir das tut (persönliche Einstellung), daher habe ich nicht darauf geachtet wie viel Gramm bzw. wie viele Äpfel wir verwendet haben. 


Kommen wir nun zur Arbeitsteilung. 

Schritt 1. - Die Butter/Margarine (150g) und den Zucker/Xucker (70g/85g) geschmeidig rühren.

Schritt 2. - Die Eier (2 Stck.) bzw Ei Ersatz (1 Pkg.) und die Prise Salz hinzufügen.

Schritt 3. - Mehl (300g) und Backpulver hinzugeben und vermengen. Danach die Milchmenge abschätzen und unterrühren. 

Oder ihr macht es wie ich, stellt die Butter für eine Minute in die Mikrowelle, schmeißt dann alle Zutaten in die Schüssel und rührt bis der Teig eine glatte Masse ist. 

Aber beim Kuchen backen dürfen wir natürlich einige wichtige Dinge nicht vergessen!
Den Ofen vorheizen (175 - 200°).
Das Backblech einfetten bzw. mit Backpapier auslegen. 
Der Schneebesen wird grundsätzlich wie in Kindertagen abgeleckt. 
Die Äpfel müssen noch geschält werden. 

So, Äpfel sind geschält? Alles klar! Dann müssen sie nun entkernt und in 1/8 Stücke geschnitten werden. Welche Sorte Äpfel ihr verwendet ist ganz egal. Wir haben unsere von meinem Apfelbaum der im Garten meiner Großeltern wächst.

Kleiner Tipp: 
Werft die Schale der Äpfel nicht weg! In ihr befinden sich die meisten Vitamine.


Den Teig verstreicht ihr auf eurem Backblech und legt die Äpfel wie folgt aus. 

















Dann soll er laut Rezept 40 - 50 Minuten in den Ofen, aber Vorsicht! Behaltet ihn gut im Auge denn unserer war bereits nach 20 Minuten fertig gebacken!
Wie dem auch sei, am Ende sollte der Apfelkuchen in etwa so aussehen (Bild unten).

Vergessen wir aber unsere Zahlen nicht. 
Der komplette Kuchen hat um die 2.551 Kcal.
Durch das tauschen von Zutaten konnten wir um die 360 Kcal sparen.
Und das ist nicht wenig! 
Unser Kuchen hat also noch 2.191 Kcal.

Ich möchte euch keinesfalls ein schlechtes Gewissen machen wenn ihr jetzt ein Stück Kuchen esst! 
Nur veranschaulichen an welchen Stellen man Kalorien einsparen kann, wenn man möchte!

Ich kann ihn in jedem Fall nur empfehlen, er war sehr lecker.
Danke Oma! 

Bis zum nächsten mal
Eure AvisHasel

Sonntag, 25. Februar 2018

Vanille-Schokokuchen (ohne Zucker) - Rezept

Hallo meine Lieben,
ich war lange am überlegen was ich als nächstes schreibe oder veröffentliche. 
Und da (bei diesem Schnee Wetter heute) ein perfekter Tag zum Kuchen essen ist, möchte ich euch dieses Rezept nicht vorenthalten. 
Dieser Kuchen besteht nur aus natürlichem Zucker und kommt ganz ohne Eier aus. 

Seine Konsistenz lässt sich als sehr saftig beschreiben. 
Vorsicht! Suchtgefahr! 

Wir brauchen: 

  • 2-3 große Bananen (300 - 400 Gramm)
  • 150 g Apfelmus bzw Kompott (wenn ihr ihn selber macht habt ihr die 100%ige Sicherheit das ihr keinen Industrie Zucker mit in euren Kuchen mischt). 
  • 100 ml Milch (oder einen Milch Ersatz).
  • 2 Tropfen Vanille Flavor o. wahlweise eine Vanilleschote. 
  •  1 EL Kokosöl (entspricht ca. 20g). 
  • 200 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • Und eine ganz kleine Prise Salz   
  • Gegebenenfalls Backkakao
Euren Backofen auf ca. 180°C vorheizen. 
Wenn Ihr eine andere Form als aus Silikon verwendet bitte gut einfetten! 

- So, im ersten Schritt -  
 Bananen so wie Apfelmuß, Milch, Kokosöl und Vanillie in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab so lange bearbeiten bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. 

- Im zweiten Schritt -  
Mit einem Löffel dass Backpulver, Mehl, Zimt sowie Salz unterrühren. 

- Im dritten Schritt -   
Teilt den Teig in zwei gleich große hälften und gebt zu einem der beiden einen schuss Milch und einen EL Backkakao. 

- Schritt Vier -   
Den Teig nach belieben gemischt in die Form füllen und für 30-40 Minuten in den Backofen. 
Wichtig! Vergesst dass anschneiden nicht! 

Das war es auch schon wieder für Heute. 
Mometan arbeite ich eure Wunsch-Posts ab und bin daher viel mit recherche beschäftigt, ich bemühe mich aber wenigstens ein mal die Woche wieder von mir hören zu lassen. 

Bis dahin, eure AvisHasel