Freitag, 27. November 2020

Schlafwandeln

Hallo ihr Lieben, 

ich muss sagen ich war positiv überrascht wie gut die letzten Posts über schlafen und Träumen ankamen. Und aufgrund dessen und weil sich Nele diesen Post gewünscht hat, geht es heute um das Thema Schlafwandeln. Viel Spaß!

Somnambulismus

Schlafwandeln - Nachtwandeln - Mondsucht. 

So benennen wir das Phänomen bei dem der Mensch im Schlaf das Bett verlässt, dabei umherwandelt und teilweise sogar Tätigkeiten ausführt. 

In den meisten Fällen dauert das ganze nur ein paar Minuten. Trotz des schlafes nimmt die betroffene Person ihre Umgebung wahr, daher nennt man das ganze auch Dämmerzustand. 

Zum Schlafwandeln muss man eine genetische Veranlagung haben. Ausgelöst wird dies meist durch Schlafverlust und eine starke emotionale Belastung. Somit ist Schlafwandeln vererblich.

Das ganze kann aber auch, bei gegebener Veranlagung, herbeigeführt werden. Wie zum Beispiel durch die Einnahme von Anti-Depressiver, zu viel Koffein, Alkoholkonsum oder die Einnahme von Schlafmitteln.

Kinder sind eher vom Schlafwandeln betroffen als Erwachsene. Während von den Erwachsenen nur ca. 1 bis 2 Prozent Nachtwandeln, sind es bei Kindern vergleichsweise 10 bis 30 Prozent. 3 bis 4 Prozent dieser Kinder Wandeln chronisch. Bei dem Großteil hört dieses Phänomen während der Pubertät aus. Beim Umherwandeln in der Nacht verletzten sich mehr als die Hälte der Betroffenen. 

Früher nahm man an das der Mondzyklus etwas mit dem Schlafwandeln zu tun hat, ähnlich wi mit der Verwandlung in einen Werwolf. So entstand auch die Bezeichnung Mondsucht (Lunatismus). Dies wurde einige Jahrhunderte später widerlegt, der Vollmond hat nichts mit dem Phänomen zu tun.

Was tun gegen das Schlafwandeln 

Stress reduzieren! Durch eine andauernde Anspannung wird das Wandeln verschlimmert.

Alkohol vor dem Schlafen gehen vermeiden. 

Schlafroutine rein bekommen. Regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett gehen, so kann sich ein Schlaf-Wach-Rhythmus einstellen. 

Mit einem Arzt sprechen. Sollte das Schlafwandeln schlimmer werden sollte es nicht vermieden werden zu einem Arzt zu gehen.

Das war erstmal alles was ich zu diesem Thema zu sagen habe. Wenn es euch Interessiert werde ich aber gerne einen zweiten Teil dazu schreiben. Ich hoffe euch hat der Post gefallen, bis zum nächsten mal - eure AvisHasel.

Samstag, 21. November 2020

Gewichtsschwankungen

Hey ihr Lieben, 

ich habe in ketzter Zeit viel über das Thema Gewichtsschwankungen nachgedacht. Wieso es zu diesen kommt und wie man sie eventuell vermeiden kann. Also habe ich mich mal ein bisschen schlau gemacht - viel Spaß!

Es gibt einige Ursachen für eine Gewichtszunahme/schwankung, unter anderem natürlich zu viel zu essen bzw. die falsche Kalorien Anzahl zu sich zu nehmen. 

Die Hormone. Gerade bei den Frauen. Hier spielt besonders die Periode eine große Rolle. Denn durch die weiblichen Sexualhormone wird im Körper mehr Wasser eingespeichert als normal. 

Glykogen. Besser gesagt ein voller Glykogenspeicher. In unserem Körper werden Zucker, Kohlenhydrate und Fett als Energie gespeichert undzwar als Glykogen in unseren Muskeln und unserer Leber. Vereinfachen wir das ganze anhand eines Beispiels: 

Machen wir eine Nulldiät greift unser Körper auf unseren Energiespeicher zurück. Nach einem Tag sind unsere Speicher Leer. Durch den Abbau der Glykogen scheiden wir automatisch auch Wasser aus. Bei einer Frau wären das ein Speicher von 400 Gramm und ca. 1 Liter Wasser ( 1 Gramm Glykogen = 3 Gramm Wasser). Dies ergibt eine Gewichtsschwankung von 1,4 Kilogramm. 

Salz. Oder auch Natrium bindet unser Körperwasser. Besonders in Fertiggerichten befindet sich zu viel Salz welches wir unserem Körper zufügen. Durch zu viel Salz im Körper haben wir zusätzlich noch mehr Durst und fügen widerrum mehr Wasser hinzu. Um dies zu vermeiden sollte man auf frische und selbstgekochte Lebensmittel / Gerichte umsteigen.

Sport. Nach dem Sport lagern wir wieder mehr Wasser ein und Muskeln werden aufgebaut. Außerdem wiegen Muskeln schwerer als Fett.

Darmprobleme. Oder auch Verstopfung genannt. ein gefüllter Darm kann einen Unterschied von einem Kilogramm ausmachen.

Gewichtsschwankungen könne zwischen einem und drei Kilogramm liegen. Und natürlich sind sie teilweise wirklich frustrierend. Dennoch sollte man sich deswegen nicht zu sehr unter Druck setzten. Ein tägliches Wiegen zu vermeiden kann auf jeden Fall der Psyche helfen. Ebenso können Schwankungen des Gewichts von Müdigkeit und zu viel Stress kommen. Hier empfehle ich Persönlich Yoga vor dem schlafen gehen. Denn Stress verwandelt das Cortisol im Körper in Fett und führt zu einer Gewichtszunahme. Was in der Steinzeit überlebens notwendig war ist heute leider nur noch lästig. 

Übrigens macht es auch einen Unterschied wo ihr euch wiegt. Wo auf der Welt eure Waage steht und auf welchem Untergrund. Zum Beispiel wiege ich 50 Km von meinem Zuhause meistens 1 Kilogramm weniger, dies hat mit der Erdanziehungskraft und noch einigen anderen Faktoren zu tun. Aber dazu ein andern mal! Bis bald, eure AvisHasel.


Dienstag, 10. November 2020

One Pot mit Pilzen

Hey ihr Lieben, 

es ist mal wieder Zeit für neue Rezepte.  Dieses mal habe ich mich für zwei one Pot Rezepte entschieden. Diese heissen so, weil man nur einen Topf braucht um sie zuzubereiten. 


Pilz-Reispfanne

Zutaten: 

♧ Knobi ( zwei Zehen) 

♧ Champignongs (nach belieben)

♧ Frische Kräuter nach Wahl 

♧ Optional Käse / Sahe / Creme Fraiché

♧ Eine Zwiebel 

♧ Langkornreis (nach belieben)

♧ Magerine / Butter 

♧ Salz und Pfeffer 

♧ Gemüsebrühe 

Zubereitung:

Knobi und Zwiebeln  möglichst klein scheiden und im Topf andünsten.

Die geschnittenen Pilze zugeben und anbraten. 

Den Reis mit in den Topf geben und für einige Minuten mit anbraten. Währenddessen durchgehend rühren. 

Das ganze mit Gemüsebrühe ablöschen und für ca. 15 minuten köcheln lassen. 

Würzen mit Salz, Pfeffer, Butter und frischen Kräutern. Oder auch mit dem Käse etc. 

Fertig ♧ 

Pilz-Pasta

Zutaten:

♤ Bandnudeln - 250 Gramm 

♤ Champignons - 250 Gramm 

♤ 2 oder 3 Knoblauchzehen 

♤ Creme Fraiché - 1 Becher 

♤ 1 Zwiebel 

♤ Gemüsebrühe - ca. 2 TL 

♤ Tomatenmark - ca. 1 EL 

♤ Salz / Pfeffer / Schnittlauch / Petersilie / Paprikapulver 

Zubereitung: 

Die Pilze schneiden - Knobi, Zwiebeln und Schnittlauch klein schnippeln.

Tomatenmark mit dem Creme Fraiché, dem Paprikapulver und der (aufgelösten) Gemüsebrühe vermengen (in einer seperaten Schüssel). 

Öl im Topf oder der Pfanne erhitzen und die Pilze, Knobi und die Zwiebel anbraten.

Die vorbereiteten Zutaten inklusive des Schnittlauchs zugeben. 

Die Nudeln vorbereiten (kochen) und in die Soße geben. (Sollte die Soße zu dünn sein, gern etwas Speisestärke zugeben). 

Das ganze gut würzen.

Fertig ♤ 

So, das war es wieder für heute. Ich hoffe der Post hat euch gefallen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und bis zum nächsten mal. 

Eure Avis