Freitag, 29. November 2019

In der Weihnachtsbäckerei - Vegane Weihnachtsplätzchen

In stillem Gedenken an Bella
02.03.2010 - 19.10.2019
Die Weihnachtszeit naht. 
Weihnachts-Countdown: 25 Tage bis Heiligabend.
Für mich wird es dieses Jahr sehr schwer werden. 
Der erste Feiertag ohne meinen geliebten Hund Bella. 

Dennoch möchte ich natürlich versuchen die Weihnachtszeit so gut wie möglich zu genießen. 
Wie sollte dies besser gehen als mit Keksen? 

Also, hier drei Rezepte für Vegane Plätzchen! 
Viel Spaß beim lesen, backen und naschen. 

*Der Zucker in den Rezepten kann gerne durch Xucker oder andere Süßungsmittel ersetzt werden - dann müssten aber die Mengenangaben angepasst werden.*


Schneebälle

໑ Eine Orange (nach möglichkeit Bio)
໑ 50 Gramm Speisestäre
໑ 120 ml Sonnenblumenöl 
໑ 100 Gramm Puderzucker
໑ 200 Gramm Mehl 

໑ Die Orange abwaschen, sie abtrocknen und die Schale abreiben.
໑ Den Ofen auf 170°C vorheizen.
໑ Die hälfte von dem Puderzucker mit dem Abrieb und dem Öl verrühren.
໑ Das Mehl und die Stärke langsam unterrühren. 
໑ Der Teig sollte am Ende geschmeidig sein, wenn er noch nicht glänzt gerne noch etwas Mehl zugeben. 
໑ Aus dem Teig kleine Kugeln formen und ein wenig platt drücken. Auf ein Backblech mit Backpapier verteilen. 
໑ Ungefähr 10 Minuten backen (sie sollten nicht braun werden) und dann mit dem übrig gebliebenen Puderzucker bestreuen.
໑ Abgekühlt genießen. 

Schoko-Puddingplätzchen

໑ 100 Gramm Puderzucker 
໑ 250 Gramm Margarine (die Rama ist Vegan) 
໑ 30 Gramm Zucker 
໑ 1 Pck Vanillezucker
໑ 250 Gramm Dinkelmehl (Empfehlung: 630) 
໑ 2 Packungen Schokoladen Puddingpulver 

໑ Margarine, Puderzucker und den Vanillezucker miteinander verrühren bis sich Fäden ziehen.
໑ In einer extra Schüssel - Mehl, Puddingpulver und Zucker vermengen. Nach und nach etwas von der Margarine-Mischung hinzugeben. Wenn ein fester aber dennoch fluffiger Teig entstanden ist, ist es gut. 
໑ Den Backofen auf knappe 200°C erhitzen. 
໑ Formt kleine Bällchen aus dem Teig. 
໑ Auf einem ausgelegten Backblech verteilen und wieder ein bisschen platt drücken (gerne auch mit einer Gabel). 
໑ Für ungefähr 15 Minuten backen. 
໑ Abgekühlt genießen! 

Weihnachtsplätzchen

໑ 75 Gramm Zucker 
໑ 150 Gramm Margarine 
໑ 300 Gramm Mehl
໑ 3 Päckchen Vanillezucker
໑ 3 EL Wasser 
໑ 1 Prise Salz 
໑ Ausstech-Förmchen

໑ Die trockenen Zutaten miteinander vermengen. 
໑ Die Margarine und das Wasser hinzugeben und gut miteinander verkneten. 
໑ Den Teig zu einer großen Kugel formen und für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
໑ Nach dem ruhen auf der bemehlten Arbeitsfläche kneten und ausrollen. 
໑ Ausstechen und auf das ausgelegte Backblech legen. 
໑ Den Ofen auf 200°C vorheizen und die Plätzchen für ca. 15 Minuten backen. 
໑ Die Kekse schmecken gut mit Glasur. 

So, das war es schon wieder von mir. 
Ich freue mich wie immer über euer Feedback. 
Eine wundervolle Weihnachtszeit wüscht euch - AvisHasel.

Sonntag, 24. November 2019

Fit durch den Winter #100

Endlich ist es soweit - Post 100! 

Ich habe lange überlegt was ich wohl schreibe, zunächst möchte ich mich aber einfach Bedanken! 
Danke für die tolle und zahlreiche Unterstützung, durch die ich diesen Blog überhaupt erst so weit bringen konnte. 
Danke für das viele Feedback und die Chance mich zu verbessern.
Danke an Lena, Anna, Daniela, Tamara, Lara, Paula und noch viele mehr, dass ihr immer für mich da wart sowohl in meinen guten und in meinen schlechten Zeiten. Durch euch war ich überhaupt in der Lage für all dies. 
Ich möchte mich bei allen Bedanken die meinen Blog nach zwei Jahren immer noch lesen. 
Bei allen die mich auf Instagram unterstützen und an meinen Umfragen Teilnehmen. 
Für all dies und vieles mehr einfach ein riesen DANKE!

Jetzt möchte ich aber natürlich auch mit unserem 100ten Post beginnen. 
Wie komme ich fit durch den Winter? 
Im Winter sind wir besonders schlapp. Oftmals ist es morgens dunkel wenn wir zur Arbeit gehen und auch dunkel wenn wir Nachhause kommen. 
Winterdepressionen Ahoi. 

Beginnen wir mit einem Gadget die bei unserem Vorhaben "Fit durch den Winter" unterstützt.
❅ Tageslichtlampe. EineTageslichtlampe hilft unserem Körper die Hormone zu stimulieren die den Menschlichen Biorhytmus lenken. So sind wir im Winter leistungsfähiger und besser drauf. 

❆ Sommerfigur wird im Winter gemacht ❆
Jetzt wo wir schon mal Leistungsfähig sind, sollten wir dies auch einsetzen.
Ich persönlich habe es schon als Kind geliebt im Winter im Hallenbad schwimmen zu gehen. Auch heute noch.
Wichtig ist es aber vor allem erstmal zu beachten das unser Körper dennoch geschwächt ist und wir beim Sport nicht übertreiben sollten. 
Um unseren Körper also zu stärken sollten wir wenigstens eine halbe Stunde am Tag draußen spazieren gehen. 

❆ Besonders Joggen wird im Winter empfohlen, hierbei sollte man aber einige Dinge beachten. 
- Wähle die richtige Kleidung. Gerade im Winter sollte man auf den Zwiebel-Look setzen. Achte darauf das deine Kleidungsstücke Atmungsaktiv sind. Handschuhe und Stirnband sind zu empfehlen. 
- Aufwärmen ist das A und O. Unser Körper braucht bei Kälte etwas Zeit um in Schwung zu kommen. Man sollte sich also intensiver und länger aufwärmen als in den Sommer Monaten. 
- Deine Schuhe sollten nicht zu eng sein, es kann sonst zu Durchblutungsstörungen in den Füßen kommen. Eisfüße sind die Folge. 
- Das Joggen im Winter kostet deinen Körper mehr Energie, denke also daran deinen Nährstoffhaushalt aufzufüllen und vergiss auch die Flüssigkeit nicht. 

❅ Zwischen Keksen und Beilagen ❅
Der Winter ist einfach eine komplette Kalorienfalle. 
Kekse, Marzipan und Schokolade überall. Von den Weihnachtsfeiertagen mit Festessen und dicken Soßen mal ganz abgesehen. 
Man sollte also auf eine gesunde Ernährung an allen anderen Tagen achten. 
Was sollten wir unserem Körper also unbedingt geben?
- Um unsere Abwehrkräfte zu stärken, sollten wir auf frische Pflanzliche Lebensmittel setzen. 
Es werden vor allem Vitamin C reiche Nahrungsmittel empfohlen wie zum Beispiel Brokkoli, Zitrusfrüchte, Paprika oder Kohl. 
- Unser Körper benötigt Vitamine, viel Schlaf und wenig Stress. 
- Getrocknete Sauerkirschen und Cranberrys liefern uns sekundäre Pflanzenstoffe. 
- Vitamin E bekommen wir von Pflanzenöl und Nüssen. Es schützt die Zellmembran, durch einen Mangel wird die Funktion vieler Immunzellen gestört. 
- Mineralstoffe erhalten wir durch Haferflocken und Linsen. 
- Vitamin D nimmt unser Körper über Avocados und Pilze auf. Es wird dennoch empfohlen Vitamin D durch Supplements zu sich zu nehmen. 
- B6 benötigen wir für die Antikörperproduktion, dieses erhalten wir durch Bananen, Reis, Hirse und Weizen. 

⛄ Es ist so wichtig sich um sich selbst zu kümmern. Gerade jetzt im Winter wo es manchmal so schwer ist. Wo die Depressionen Überhand nehmen und die Traurigkeit sich ausbreitet. 
Das ganze kann man mit den oben genannten Tipps eindämmen. 
Ich hoffe es gelingt euch und ihr kommt gesund durch den Winter. 

Bis bald, eure ❄AvisHasel❄

Montag, 4. November 2019

Badesalz selbst gemacht

Post #99 ! 
Heute stelle ich euch verschiedene Badesalze vor die ihr einfach selbst machen könnt. 
Diese eignen sich auch perfekt zum verschenken! 
Ich persönlich liebe es selbstgemachtes zu verschenken und geschenkt zu bekommen. 

Vielleicht ist es ja auch für euch das nächste Weihnachtspresent. 
Viel Spaß beim nachmachen! 

Als erstes benötigt ihr einen kleinen Vorrat an Naturbelassenem Salz, wie zum Beispiel Meersalz. 
Außerdem Schraubgläser wie zum Beispiel Marmeladengläser und ätherischen Ölen.

Entspannungsbad 

130 Gramm Natursalz.
5 Tropfen Lavendel Duftöl.
3 Tropfen Vanille Duftöl oder Vanilleextrakt.
4 Tropfen Mandarinen Duftöl.
Nach bedarf Tonerde in Lila zum färben des Salzes.

Das Salz in einer kleinen Schüssel abwiegen und die Düfte unterrühren.
Die Tonerde (alternativ geht auch Lebensmittelfarbe) dazugeben. 
Das ganze in ein Schraubglas umfüllen und je nach Verwendungszweck (verschenken...) dekorieren oder beschriften. 
Die angegebenen Mengen reichen für zwei Bäder. 

Orangenbadesalz

1 Orange.
3 Tassen Natursalz.
15 Tropfen Orangen Duftöl.

Die Orangenschale abreiben (dazu eignet sich eine Käsereibe).
Das Salz mit dem Öl vermengen und 4 EL von dem Abrieb hinzugeben. 
Alles gut umrühren und in ein Einmachglas füllen.
   

Einhorn-Badesalz

Blaue Lebensmittelfarb.
Gelbe Lebensmittelfarbe.
Rote Lebensmittelfarbe.
Duftöl nach Wahl.
Vier verschiedenen Gläser oder Tassen.
Natursalz je nachdem wie viel ihr am Ende haben wollt.

Als erstes solltet ihr das Salz gleichmäßig auf alle vier Tassen aufteilen.
Im nächsten Schritt das Aromaöl auf das Salz verteilen und umrühren.
Dann ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in drei der Tassen geben (je eine Farbe), in das vierte ein paar rote und blaue Tropfen geben um lila zu erhalten.
Das ganze gut verrühren sodass sich die Farbe auflöst. 
Unser Salz wild und bunt gemixt in ein Schraubglas füllen. 


Kinder Badesalz (inkl. Knistern)

Diesesmal könnt ihr auch Backaroma statt Ätherischen-Ölen verwenden. 
15 Gramm Natron. 
50 Gramm "Knisterzucker" bekommt ihr zum Beispiel hier.
10 Gramm Kokosöl. 
Lebensmittelfarbe in Lieblingsfarbe. 
200 Gramm Natursalz. 

Dieses mal benötigt ihr 2 Schraubgläser oder ein recht großes.
Das Salz mit dem Natron vermischen und je nach Farbwünschen auf verschiedene Tassen aufteilen. 
Alles einfärben. Dabei wieder gut umrühren das sich die Farbe gut verteilt. 
Das Kokosöl schmelzen und mit dem Backaroma vermengen. 
Den Duft mit dem Salz vermengen und gut durchkneten, einen Tag lang an der Luft trocknen lassen. 
Zwischendurch mal umrühren damit das ganze nicht verklebt.
Dann das Salz mit dem Knisterzucker in einer Schale vermischen und in die Marmeladengläser füllen. 

Als Tipp: Wilton Gelfarbe färbt das Wasser besonders intensiv. Diese bekommt ihr unter anderem hier.

Weihnachtssalz

1 EL SLSA. Dies bekommt ihr unter anderem hier.
1 EL Kokosöl.
2 EL Natron. 
Weihnachtliches Ätherisches-Öl.
Lebensmittelfarben rot und grün.
450 Gramm Natursalz. 

Die trockenen Zutaten vermischen. 
Das Kokosöl schmelzen, Duft mit dem Öl vermenden und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut vermischen. 
Jetzt das Salz auf 3 Tassen verteilen. 
Eine Salztasse mit rot färben, eine mit grün und die letzte ungefärbt lassen. 
Für einen Tag an der Luft trocknen lassen und gelegentlich umrühren damit nichts verklumpt.
Das Salz miteinander mixen und in Schraubgläser füllen.

  Übrigens - Bittersalze beruhigen das Nervensystem und entziehem dem Körper Giftstoffe.

Danke das ihr wieder dabei wart. 
Wenn euch der Post gefallen hat und ihr an einem zweiten Teil interessiert seit gebt mir gerne Bescheid.
Bis bald, eure AvisHasel


Samstag, 2. November 2019

Kürbissuppe

Kürbiszeit!

Es ist wieder so weit - Kürbiszeit! 

Ich habe ein kleines Ritual welches ich jedes Jahr wieder vollziehe - Kürbis schnitzen und Kürbissuppe kochen. 

Dafür fahre ich immer zu einem Kürbisfeld und suchen uns zwei bis drei schöne Beeren aus. 

FunFact - Kürbisse sind Berren.  

Heute möchte ich euch also eine schnelle und leckere Kürbissuppe vorstellen, mit einer veganen Variante.
Ihr braucht auf jeden Fall einen Pürierstab, einen Messbecher und einen Topf, der rest sind Zutaten.

  

 Zustaten

🧡 1 Kilogramm Kürbis 
🧡 600 ml Gemüsebrühe
🧡 1 große Zwiebel
🧡 1 Becher Cremé fraiche bzw. 200 ml   Kokosmilch 
🧡 Pfeffer 
🧡 Etwas Öl

Ist euer Kürbis nun ausgehüllt und geschnitzt können wir anfangen das Fruchtfleisch zu verwerten. 
Als erstes die Zwiebel abziehen und klein schneiden. 
Dann das Öl im Topf erhitzen.
Den Kürbis und die Zwiebeln hinzugeben und andünsten
Die Gemüsebrühe in den Topf gießen und alles ungefähr 10 Minuten kochen.


Das ganze vom Herd nehmen und mit dem Pürierstab durchgehen bis es eine glatte Masse ist. 
Das cemé fraiche / die Kokosmilch hinzugeben und verrühren
Mit dem Pfeffer abschmecken. 

Dazu schmeckt ein Kürbiskern-Brötchen.




Mit diesem Kürbis möchte ich meinem geliebten Dackel gedenken. 
02-03.2010 - 19.10.2019