Mittwoch, 26. Dezember 2018

Plastik einsparen

Hallo meine Lieben, 

zunächst - bei meinem letzten Post über Tiefkühlkost habe ich gelesen, dass es Probleme mit dem kommentieren gab. Ich möchte dazu sagen, dass nicht ich diejenige war die Kommentare zensiert oder gelöscht hat!
Dankeschön.🙊💗

Und an die Leute die meinen sie müssten Hass Nachrichten schreiben, das könnt ihr euch sparen oder mir persönlich sagen wenn ihr euch traut. Gerne dürft ihr mich auch entfollowern und aufhören meinen Blog zu lesen, denn negative Energien habe ich nicht nötig. 

Jetzt kommen wir aber zu meinem eigentlichen Thema - Plastik einsparen. 
Sprechen wir als erstes über die Fakten. 

🔺 Auf der Welt werden fast jede Minute eine Millionen Plastikflaschen verkauft. 
🔺 Studien zufolge werden spätestens im Jahr 2050 mehr Platikteile als Fische im Meer schwimmen.
🔺 Die Recyclingraten liegen weit unter 50%. Das restliche Plastik bleibt bestehen.
🔺 Jeder deutsche produziert im Jahr um die 37 Kilogramm Plastikmüll. 
🔺 Im Jahr 2021 werden Kunststoffartikel wie Wattestäbchen, Strohhalme, Teller wie auch Besteck in der gesamten EU verboten. 
🔺 In Deutschland werden jährlich bis zu 6 Milliarden Plastiktüten verbraucht. 
🔺 Eine Plastiktüte ist ungefähr nur 25 Minuten in Gebrauch. 
🔺 Die zahlen für an Kunststoff elendig gestorbene Meerestiere sind erschreckend! 1.000.000 Seevögel und 100.000 Meeressäuger.
🔺 Plastik wird nicht abgebaut wie Naturelle Materialien. Es löst sich quasi in kleinere Plastikteile auf. Dafür braucht eine Flasche im Meer ungefähr 450 Jahre. 
🔺 Weichmacher in Plastik sind nicht nur Chemikalien, schädigen Teilen unseres Körpers, wie zum Beispiel unserem Gehirn. 
🔺 Gerade in Produkten wie Duschgel, Shampoo etc. findet man viel Microplastik vor.
🔺 Die bereits erwähnten Weichmacher können unfruchtbar machen. 

Und das sind nur wenige von zu vielen. 
Sprechen wir also über die Alternativen. 

Im Badezimmer
Gerade hier gibt es viele Plastikprodukte in den Schränken. 
➧ Einwegrasierer                    ➧ Einfach einen Rasierer mit auswechselbaren Klingen kaufen
➧ Wattestäbchen                    ➧ Es gibt eine wunderbare Bambus Alternative.
➧ Zahnbürsten                        ➧ Auch Zahnbürsten gibt es aus Bambus. 
➧ Zahnputzbecher                  ➧ Einfach einen aus Glas, beispielsweise ein Marmeladenglas
➧ Shampoo                             ➧ Roggenmehl als Alternative (Post folgt).
➧ Flüssigseifenspender          ➧ Einfach durch Stückseife ersetzen. 
➧ Zahnpaste (Verpackung)     ➧ Es gibt biologisch abbaubare Zahpaste in der Drogerie. 

In der Küche
Becher                                 ➧ Wozu, wenn Gläser den selben Zweck erfüllen?
➧ Schüsseln                            ➧ Für Müsli, für Salate oder auch für Kuchenteig. Wieso                                                                                              nicht aus Keramik oder Glas?
➧ Löffel                                    ➧ Welche Vorteile haben sie zu normalen Löffeln? Richtig,                                                                                            keine. 
➧ Brotdosen                            ➧ Hier gibt es schöne Glas- oder Edelstahlvarianten. 
➧ Frischhaltefolie                    ➧ Wachsfolie oder Frischhaltetücher aus Bienenwachs eignen                                                                                     sich besonders gut.
➧ Schneidebretter                   ➧ Ein einfaches Holzschneidebrett als Ersatz.
➧ Strohhalme                          ➧ Diese gibt es sowohl aus Glas wie auch aus Bambus. 
➧ Spülbürsten                         ➧ Auch hier gibt es Varianten aus Holz. 
➧ Müllbeutel                            ➧ Hier gibt es einige Alternativen, wie zum Beispiel Beutel                                                                                          aus Maisstärke. 

Beim Einkaufen
➧ Plastiktüten                         ➧ Papiertüten aus dem Supermarkt oder selbst einen                                                                                                   Stoffbeutel mitbringen. 
➧ Obsttüten                            ➧ Viele Läden bieten bereits Papiertüten für das lose Obst an,                                                                                    sonst eignen sich auch gehäkelte                                                                                                                               Einkaufsnetze gut dafür.
➧ Plastikflaschen                   ➧ Ganz bequem auf Glasflaschen umsteigen.
➧ Kaffee                                 ➧ Einfach mal zum Kaffeepulver statt zu den Kapseln greifen.

So, das war es für heute. 
Dies war allerdings erst der erste Post von vielen, denn dieses Thema ist wirklich umfangreich!
Bis zum nächsten Mal, oder auch eben nicht. 
Eure AvisHasel

Montag, 17. Dezember 2018

Tiefkühlkost

Hallo ihr Lieben, 

nach einer längeren Pause bin ich endlich wieder für euch da!
Wer auf Instagram mit verfolgt, hat sicherlich mitbekommen dass ich einige gesundheitliche Probleme habe, diese sollten sich aber in nächster Zeit legen sodass ich wieder mehr für euch da sein kann und auch wieder zum Sport gehen vermag.
Wenn auch ihr nichts mehr verpassen und jede menge Zusatzinformationen möchtet, folgt mir gerne auf Instagram

So! Jetzt widmen wir uns aber erstmal unserem Wunschpost von David! 
Es geht um Tiefkühlkost.

Unter Tiefkühlkost versteht man die gesamten, im Handel angebotenen, industriell hergestellten und tiefgefrorenen Lebensmittel. Dabei beträgt die dauerhafte Temperatur -18°C.
Dazu gehören unter anderem Gemüse, Backwaren, Fisch und Fischprodukte, Fleisch / Geflügel, Obst, Süßspeisen, Krusten- und Schalentiere.

Um die Nährstoffe in frischen Waren wie Gemüse oder Fisch nicht zu verlieren werden sie schnellstmöglich nach dem Fang bzw. Ernten tiefgefroren. Das Gemüse wird in den meisten Fällen vorher noch blanchiert, das bedeutet es wird in kochendem Wasser auf den Punkt gegart und erst danach wird es gefroren. 


Das Tiefkühlen schont die Vitamine und die Mineralstoffe der Lebensmittel, wie z.B. Gemüse, am besten als Konservierung.
Bei dem Gehalt des Vitamin-C´s unterscheiden sich frisches und tiefgefrorenes Gemüse kaum merklich.
Unterschiede entstehen erst bei der Lagerung der Lebensmittel.
Wenn wir nach dem Vitaminabbau gehen, gewinnt ganz klar das tiefgefrorene Produkt.

Nach circa zwei Tagen ist er in der Frischware deutlich gesunken, wobei es bei der Tiefkühlmethode (natürlich bei -18°C) erst nach ungefähr vier Monaten beginnt zu schwinden.


So, das waren nun die allgemeinen Dinge.
Kommen wir nun zu einem persönlichen Fazit.

Ich habe mir extra mal ein komplettes fertiges Tiefkühlgericht gekauft um es zu testen, denn im Normalfall verwende ich höchstens mal tiefgefrorenes Gemüse. Ich muss sagen ich bin positiv überrascht. Ich würde es auch wieder holen allerdings nur in besonderen
Situationen, zum Beispiel wenn ich keine Zeit habe es frisch zu kochen.
Alles in allem finde ich Tiefkühlkost gar nicht schlecht, zu beachten sind allerdings die Marken und natürlich die Philosophie dahinter.

Das war es soweit von mir.
Wenn ihr über dieses Thema eure Meinung äußern möchtet schreibt es einfach in die Kommentare.
Ich freue mich auf das nächste mal!

Eure AvisHasel