Sonntag, 28. Oktober 2018

Rezept - schnelles und einfaches Kürbisbrot

Hallo meine fleißigen Leser, 

da jetzt die Saison des Kürbis läuft dachte ich mir ich experimentiere ein wenig mit der herbstlichen Beere. 
Daraus entstand ein super leckeres Kürbisbrot, welches ich euch nicht vorenthalten möchte! 

Viel Spaß! 

Zu unserer Zutaten-Liste gehört:


  • 50 Gramm Chia Samen 
  • 1/2 Päckchen Backpulver 
  • 30 Gramm Mehl 
  • 150 Gramm Kürbis 
  • 80 Gramm Naturjoghurt 
  • 3 Eier
  • Ein Eigelb zum bestreichen 
  • Kürbiskerne zum bestreuen (meine waren leider leer daher habe ich Sonnenblumenkerne verwendet) 
Außerdem benötigen wir einen Mörser bzw. einen Smoothie-Maker und/oder eine Raspel. 
Ich persönlich habe alles mit meinem Smoothie-Maker zerkleinert da ich weder eine Raspel noch einen Mörser zur Hand hatte.
Verwendet habe ich wie auf den Bildern zu sehen eine Kastenform. 

Wie fangen wir an?

  • Zunächst fangen wir damit an, dass wir den Ofen auf 150 Gramm vorheizen.
  • Dann zerkleinern wir die Chia Samen im Maker/Mörser.
  • Als nächstes vermengen wir die trockenen Zutaten miteinander (geschrotete Samen, Mehl und Backpulver). 
  • Nun machen wir uns an die "nassen" Zutaten. Der Kürbis muss nun geraspelt/zerkleinert werden. 
  • Im Anschluss verrühren wir den Kürbis mit dem Joghurt und den drei Eiern. 
  • Die trockenen Zutaten nun unter die nassen mischen. Dazu eine Prise Salz geben.
  • Die Kastenform bitte gut einfetten damit das Brot später nicht kleben bleibt. 
  • Jetzt können wir den Teig in die Form gießen.
Danach schlagen wir das zusätzliche Ei auf und trennen das Eiklar von dem Gelb. 
Das Gelb streichen wir über  den Teig in der Form und geben dann die Kerne darüber. 

Unser Brot kommt nun für eine Stunde in den Ofen. 
Kleiner Tipp, lasst es nach der Stunde auf jeden Fall auskühlen! 

Wenn es ausgekühlt ist schneidet es von der Form ab, sodass es nicht zerfällt wenn ihr es auslösen wollt. 

Jetzt nur noch anschneiden und genießen! 

Eure AvisHasel



Donnerstag, 18. Oktober 2018

Rezept - Low Carb - Bolognese Gratin

Hallo ihr Lieben, 

heute hatte ich einfach mal Lust zu kochen und würde das Ergebnis gerne mit euch teilen. 

Für unser Low Carb - Bolognese Gratin benötigen wir:
- 1 Paprika 
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel 
- 150g Creme fraiche 
- 5 EL Tomatenmark 
- 250g passierte Tomaten 
- 1 TL Currypulver
- 1 TL Paprikapulver edelsüß 
- Salz und Pfeffer
- 500g Hackfleisch 
- 1 Packung Streukäse


Unsere Arbeitsschritte

- Die Paprika entkernen, die Zwiebel und Knoblauch schälen - dann alles in kleine Würfel 

  schneiden. 

- Den Ofen (danach!) auf 200°C vorheizen. 

- Die Pfanne mit etwas Öl anheizen. 

- Zwiebel, Knoblauch und Paprika in die Pfanne geben und           anbraten. 

- Das gehackte Fleisch zugeben und braten bis es nicht mehr roh    ist.

- Dann das Tomatenmark hinzugeben und gut verteilen. Ca. 3    Minuten weiter anbraten

- Das Tomatenmark dazu geben und aufkochen lassen. 

- Creme fraiche einrühren, kurz kochen lassen und von der Herdplatte nehmen. 

- Unsere Masse in eine Auflaufform geben. 

- Den Streukäse über der Bolognese verteilen.

- Für 20 Minuten in den Ofen. 


Fertig! 

Ich wünsche euch viel Spaß beim kochen! 
Und bis zum nächsten mal!

Eure AvisHasel


Freitag, 12. Oktober 2018

Tiere unter der Lupe - der Igel

Hallo ihr Lieben, 

heute kommt endlich wieder ein Tierpost! In Verbindung mit einer kleinen Überraschung die ihr am Ende des Beitrags findet.
Aber fangen wir erstmal an, es geht um unseren kleinen Freund den Igel. 

Die Tierbilder im Post wurden mir von zwei ganz besonders lieben Menschen zur Verfügung gestellt. Einen ganz lieben Dank dafür Tamara und Steffen. 


Unser heutiger Inhalt: 
- Die Lebensweise des Igels
- Die Ernährung des Igels
- Natürliche Feinde des Igels 
- Igel gefunden? Was tun? 

Viel Spaß!

Die Lebensweise 
Die Igel sind heute oftmals in Wohnanlagen in denen Gärten mit Sträuchern zu finden. 
Auch an Waldrändern trifft man sie häufig an. Oder einfach unter Tamaras Veranda. 
Im Normalfall sind Igel Einzelgänger, sie leben also nicht in Gruppen zusammen. Ihren Artgenossen gehen sie eher aus dem Weg. Das passt ganz gut denn Igel haben feste Territorien, kommt nun also ein Artgenosse in das Territorium unseres kleinen Igels wird dieser geduldet bzw. ignoriert bis er wieder in sein eigenes zurückkehrt. 
Die Tiere sind Nacht bzw. Dämmerungsaktiv - das bedeutet sie schlafen den Tag über und wachen erst auf wenn wir für gewöhnlich schon ins Bett gehen. 
Apropos ins Bett gehen, dies tun die Igel nämlich auch und zwar den ganzen Winter über!
Ab November suchen sie sich beispielsweise einen schönen Laubhaufen in dem ihren Winterschlaf halten können. Dafür müssen sie sich vorher ein kleines Wohlstandsbäuchlein anfuttern. 
Was uns auch direkt zum nächsten Punkt bringt. 

Die Ernährung
Igel haben ein breites Spektrum an Nahrung welche sie zu sich nehmen. 
Sie fressen beispielsweise Insekten die sie zu fassen bekommen wie Larven und Käfer. 
Aber auch kleine Tiere wie Regenwürmer oder Schnecken. 
Gern gesehen auf der Speisekarte sind ebenfalls Tausendfüßler, Kellerasseln, Vogeleier, Spinnen und kleine Säugetiere.
Übrigens, Fallobst fressen unsere Freunde nur wenn sich darin Maden oder Würmer befinden. 

Natürliche Feinde
https://www.pinterest.de/pin/438538082450917428/
Trotz seines tollen Abwehrsystems (seine Stacheln, die er aufstellt wenn er bedroht wird indem er sich zu einem Ball formt) hat der Igel immer noch natürliche Fressfeinde. 
Dazu gehören unter anderem der Marder. 
Der Uhu! 
Der Fuchs. 
Und der Dachs!





Igel gefunden? Was tun?
Oft passiert es, dass man einen Igel sieht bzw. findet. In folgenden Fällen solltet ihr ihm helfen: 

Wenn er offensichtlich verletzt ist.

Wenn er krank ist (läuft Tagsüber herum, torkelt oder liegt).

Wenn ihr ihn im Schnee seht (dann ist der Igel vielleicht krank oder alt. Es kann sich auch um ein zu spät geborenes Jungtier handeln, diese haben oft nicht genug Zeit um sich ein Fettpolster anzufressen und können somit nicht in den Winterschlaf).

Wenn es ein Waisenkind ist (die Babys befinden sich entweder im Nest oder bei der Mutter).

Der Igel zählt zu den geschützten Tierarten, in Deutschland ist es verboten solche Tiere aus der Natur zu nehmen. 
Für hilfsbedürftige Igel zählt das allerdings nicht!
Es ist erlaubt sie zu Pflegen oder sogar aufzuziehen. 
Wichtig!! 
Ihr müsst Protokoll führen mit Fundort, Datum, Uhrzeit, Verhalten etc. 
Bitte nehmt nicht einfach einen Igel mit nach Hause! Bringt ihn zu einem Tierarzt, der Wildtierhilfe oder zu einer Igelstation!
Fühlt sich der Igel kalt an ist er vermutlich unterkühlt, also bitte warm halten! 

Natürlich gibt es noch viel mehr zu der Rettung eines Igels zu wissen, aber dafür müsste ich ein Buch schreiben. Bitte ruft also einen Tierarzt an oder fahrt direkt mit dem kleinen Kerl in die Klinik. 
Apropos fahren - gerade wenn es kälter wird und die Straße noch von der Sonne erwärmt wird, befinden sich oft Igel auf der Fahrbahn! Bitte achtet also darauf und fahrt vorsichtig - sie wollen auch am Leben sein. 

Was füttere ich einem Igel? 
Nun ja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. 
Sehr beliebt sind Hunde und Katzenfutter aus der Dose. 
Wenn ihr Hackfleisch füttert dann bitte niemals roh! Es muss angebraten sein. 
Bei Eiern gilt das selbe - Rührei aber ohne jegliche Gewürze - vor dem anfüttern noch mit der Gabel zerkleinern. 

Oft hört man, dass Igel so wie auch Katzen Milch trinken. 
Das ist falsch! Beide Tierarten vertragen keine Milch! 
Bitte nur Wasser hinstellen. 


Überraschung!
Zu guter Letzt habe ich ein Rezept für kleine Quark-Igel für euch! Dieses Rezept stammt noch aus meiner Kindergartenzeit. Die Zutaten habe ich wieder für mich umgestellt. Viel Freude beim Backen! 

Unsere Zutaten: 
- 300 g Mehl 
- 250 g Magerquark 
5 EL geschmacksneutrales Öl 
(welches Öl neutral ist erfahrt ihr hier: https://healthyandfitwithavis.blogspot.com/2018/02/ernahrung-ol.html)
- 75g Zucker bzw. 90g Xucker
- Eine Prise Salz
- 1 Päckchen Vanille Zucker/Xucker
- 1 Päckchen Backpulver
- Mandelstifte und Schokotropfen/ Rosinen
- Ein Eigelb und Milch zum bestreichen

Alle Zutaten die für den Teig gebraucht werden kommen in eine Schüssel und werden zu einer Masse geknetet. 


Den Teig mit Mehl auf einem extra Brett kneten.

Euren Ofen auf 175°C vorheizen.

Das Backblech - wie immer - mit Backpapier auslegen.

Den Teig in 8 bis 10 gleichgroße Stücke teilen. Daraus werden im Anschluss die Körper geformt.

Das Eigelb und die Milch (zwei oder drei Esslöffel) mischen und die Igelkörper bestreichen. 

Die Mandelstifte als Stacheln verwenden und die Schokolade bzw. die Rosinen als Augen und eventuell als Näschen. 

Dann für ungefähr 20 Minuten in den Ofen. 

Bis zu nächsten mal, Eure AvisHasel